Zurück zur Übersicht

Die christliche Familie ist das Fundament der Gesellschaft und Hoffnung für die Zukunft

Die christliche Familie ist das Fundament der Gesellschaft und Hoffnung für die Zukunft
Erstellt von:
Mag. Theologiae Michael Pies
Veröffentlicht am:
16.05.2025

Die christliche Familie steht heute unter massivem Druck. In Politik, Gesellschaft und Medien wird das traditionelle Familienbild zunehmend hinterfragt, oft sogar belächelt oder abgewertet. Doch gerade in einer Zeit des Werteverfalls, der Orientierungslosigkeit und der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft ist die christliche Familie wichtiger denn je. Sie ist nicht nur eine private Lebensform, sondern die Grundlage für eine gesunde und stabile Zukunft – für Kinder, Eltern, Großeltern und letztlich für die gesamte Gesellschaft.

Die Familie ist die Keimzelle des Zusammenlebens der Menschen.
Bildautor: pixabay.com / Liliya Arslanova
Die Familie ist keine zufällige gesellschaftliche Erfindung, sondern von Gott selbst gewollt und in die Schöpfungsordnung eingeschrieben:„Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und hängt seiner Frau an, und sie werden ein Fleisch.“ (Gen 2,24)„Seid fruchtbar und vermehrt euch.“ (Gen 1,28)Jesus selb
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Theologisches lesen

Theologisches Warum hat Gott den Menschen erschaffen?
„Warum bin ich überhaupt da?“ – Diese Frage ist uralt. Und mit ihr kommt oft die nächste: „Wenn Gott gut ist, warum gibt es dann so viel Leid, Krankheit und Tod?“ Zwei Fragen, die unser Herz betreffen und zugleich in die Tiefe des christlichen Glaubens fü
Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Tod – Warum müssen wir alle sterben?

Der christliche Glaube sagt klar: Gott hat den Menschen nicht zum Tod erschaffen.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Sohn Gottes ist erschienen, um die Werke des Teufels zu zerstören

Johannes sagt in seinem ersten Brief: „Der Sohn Gottes ist erschienen, um die Werke des Teufels zu zerstören“ (1 Joh 3,8). Und was sind die Werke des Teufels?

Pater Lawrence Lew |
Theologisches Mit welcher Handhaltung teilt der katholische Priester die Mundkommunion aus?

Der Priester hält die konsekrierte Hostie zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand.  Der Kommunikant steht oder kniet, öffnet den Mund weit und streckt die Zunge leicht heraus, damit der Priester die Hostie sicher ablegen kann.

Christine Pies |
Theologisches Das Vaterunser

Umso wichtiger müssen uns die Anliegen Christi werden: die Heiligung und Verherrlichung des Namens Gottes.

Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner |
Theologisches Die Realpräsenz

Die Lehre der Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie ist eines der zentralen Glaubensmysterien der katholischen Kirche.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Judas Iskariot – Verräter oder verlorener Sünder mit Hoffnung auf Gnade?

Kaum eine Figur in der Bibel ist so umstritten wie Judas Iskariot, der Jünger, der Jesus für 30 Silberlinge verriet.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Sintflut und die Arche Noah

Die Erzählung von der Sintflut und der Arche Noah gehört zu den bekanntesten Geschichten der Bibel.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Taufe

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament der Kirche. Sie ist das Tor zu den weiteren Sakramenten und begründet die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Gläubigen.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Heilige Geist – die Seele der Kirche

Schon im Alten Testament wird der Geist Gottes als schöpferische und belebende Kraft beschrieben: „Der Geist Gottes schwebte

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Propheten des Alten Testaments und ihre Messiaserwartung

Diese Erwartung durchzieht das gesamte Alte Testament und findet ihre Erfüllung in Jesus Christus, dem im Neuen Testament offenbarten Messias.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Neue Bund

Jedes Bündnis Gottes mit den Menschen ist nach der Erlösungsordnung geschlossen.

Dr. Gabriele Waste |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.