Seit der ersten Ausgabe des „13.“ vor genau vierzig Jahren, am 13. Oktober 1985 haben wir gemeinsam viele Veränderungen in der Kirche und der Welt gesehen. Die meisten waren nicht zum Besseren. „Der 13.“ kann seinen Lesern über diese Entwicklungen bericht
Im Burgenland, in Unterwart und Umgebung, forscht der umtriebige, hochgebildete und belesene Prof. Dr. Otto Oszovits seit über 15 Jahren zu Martin von Tours.
Es gibt seit längerer Zeit die Idee eines neuen Titels für die Muttergottes, es ist hauptsächlich der Titel „Miterlöserin“. Johannes Paul II. verwendete den Begriff „Co-Redemptrix“ in einzelnen Ansprachen.
In der französichen Tageszeitung Le Figaro stellt man die Frage, ob Papst Leon XIV. wirklich einen Schritt auf die konservativeren Katholiken zugemacht hat.
Doch der Tod gehört zum Leben wie der Schatten zum Licht. Er ist kein Widerspruch zum Leben, sondern sein geheimnisvoller Vollzug. Für den Glaubenden ist der Tod kein Ende, sondern eine Schwelle.
Im Jahr 1999 war eine Unze Gold etwa 300 Euro wert, und ein Big Mac bei McDonald’s kostete rund 1,50 Euro. Für eine Goldmünze mit einem Gewicht von 31,1 Gramm (eine Unze) hätte man also rund 200 Big Macs bekommen.
Am 11. November 1925 wurde Martin Humer geboren. Er verstarb 31. Juli 2011. Die Redaktion des „13.“ bringt auf den Seiten 20 bis 23 der November-Ausgabe 2025 die Erinnerungen von Dr.