Zurück zur Übersicht

Rückblick in Wehmut

Rückblick in Wehmut
Erstellt von:
Prof. Anton Grabner-Haider
Veröffentlicht am:
24.08.2024

Vor nun bald 60 Jahren endete am 8. Dezember 1965 das Zweite Vatikanische Konzil. Die Redaktion des „13.“ bringt dazu die Erinnerungen des Universitätsprofessors Anton Grabner-Haider. Er ist ein österreichischer Philosoph, Kulturwissenschaftler, Autor, Kulturpublizist sowie Professor für Religionsphilosophie an der Universität Graz und Autor mehrere Bücher. Seine Erinnerung hat heute nicht nur historischen Wert. Sein Aufruf zur Versöhnung der verschiedenen Strömungen innerhalb der katholischen Kirche sollte gehört werden.

Das Zweite Vatilanum fand vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember 1965 statt.
Bildautor: Leemage / IMAGO
Viele junge Theologen der 1960er Jahre waren getragen von der Begeisterung des Konzils. Sie wollten den christlichen Glauben wieder in die Lebenswelt ihrer Zeit übersetzen (aggiornamento). Sie studierten auch die liberale Theologie und Philosophie ihrer Zeit. Ich war zu dieser Zeit mit Otto Mauer be
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Theologisches lesen

Theologisches Petrus und Paulus, Zeugen des Sieges Christi über das heidnische Rom

Der 29. Juni, das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus, gehört zu den ältesten Festen der Kirche.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Johannes der Täufer – Der Vorläufer des Herrn und „größter unter den von einer Frau Geborenen“

Schon seine Empfängnis ist von Wundern umgeben: Der greise Priester Zacharias und seine unfruchtbare Frau Elisabet empfangen durch Gottes Eingreifen einen Sohn.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Warum hat Gott den Menschen erschaffen?
„Warum bin ich überhaupt da?“ – Diese Frage ist uralt. Und mit ihr kommt oft die nächste: „Wenn Gott gut ist, warum gibt es dann so viel Leid, Krankheit und Tod?“ Zwei Fragen, die unser Herz betreffen und zugleich in die Tiefe des christlichen Glaubens fü
Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Tod – Warum müssen wir alle sterben?

Der christliche Glaube sagt klar: Gott hat den Menschen nicht zum Tod erschaffen.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Sohn Gottes ist erschienen, um die Werke des Teufels zu zerstören

Johannes sagt in seinem ersten Brief: „Der Sohn Gottes ist erschienen, um die Werke des Teufels zu zerstören“ (1 Joh 3,8). Und was sind die Werke des Teufels?

Pater Lawrence Lew |
Theologisches Mit welcher Handhaltung teilt der katholische Priester die Mundkommunion aus?

Der Priester hält die konsekrierte Hostie zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand.  Der Kommunikant steht oder kniet, öffnet den Mund weit und streckt die Zunge leicht heraus, damit der Priester die Hostie sicher ablegen kann.

Christine Pies |
Theologisches Das Vaterunser

Umso wichtiger müssen uns die Anliegen Christi werden: die Heiligung und Verherrlichung des Namens Gottes.

Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner |
Theologisches Die christliche Familie ist das Fundament der Gesellschaft und Hoffnung für die Zukunft

Die Familie ist keine zufällige gesellschaftliche Erfindung, sondern von Gott selbst gewollt und in die Schöpfungsordnung eingeschrieben:

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Realpräsenz

Die Lehre der Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie ist eines der zentralen Glaubensmysterien der katholischen Kirche.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Judas Iskariot – Verräter oder verlorener Sünder mit Hoffnung auf Gnade?

Kaum eine Figur in der Bibel ist so umstritten wie Judas Iskariot, der Jünger, der Jesus für 30 Silberlinge verriet.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Sintflut und die Arche Noah

Die Erzählung von der Sintflut und der Arche Noah gehört zu den bekanntesten Geschichten der Bibel.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Taufe

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament der Kirche. Sie ist das Tor zu den weiteren Sakramenten und begründet die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Gläubigen.

Mag. Theologiae Michael Pies |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.