Prävention und Priorität
Bekanntlich gibt es derzeit in der Öffentlichkeit eine vorherrschende krankhaft-neurotische Fixierung auf den Bereich des Sexuellen. Denn wohin wir auch sehen (Presse, Fernsehen) werden wir ständig von Dingen berieselt, die mit Sexualität zu tun haben: Sexuelle Früherziehung, Sexualität im Alter, Sexualität der Körperbehinderten, Sexualität vor der Ehe, neben der Ehe, im Klerus, und so weiter. Zweifelsohne gehört Geschlechtlichkeit zu unserer menschlichen Existenz, aber auch die Atmung, der Herzschlag, eine normale Funktion von Magen und Nieren, ausreichend Nahrung und Wasser und so weiter. Sexualität kann aber erfahrungsgemäß auch als ungeordnete Konkupiszenz und Triebhaftigkeit zur Sünde und in böse Abhängigkeiten fuhren. Sexuelle Perversionen werden heute schon Kindern übermäßig dargestellt und ungesunde Neugier gefördert.
Viele schwer schuldhafte Verfehlungen haben zweifellos schlimmste gesellschaftliche Auswirkungen, wie unter anderem Pädophilie und sexuelle Gewalt. So hat die Deutschen Bischofskonferenz am 23. 9. 2010 eine Handreichung Prävention von sexualisierter Gewalt erstellt1, die von der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz aktualisiert worden ist (1.12.2023). Eigenartig scheint dabei die Verengung auf das Thema Gewalt — schließlich gibt es auch zahlreiche andere schwere Verfehlungen ohne Täter-Opferkontrast.
Weitere Artikel aus der Kategorie Theologisches lesen
Doch der Tod gehört zum Leben wie der Schatten zum Licht. Er ist kein Widerspruch zum Leben, sondern sein geheimnisvoller Vollzug. Für den Glaubenden ist der Tod kein Ende, sondern eine Schwelle.
Die Wurzeln des Rosenkranzes reichen bis ins Mittelalter zurück. Der Legende nach wurde der Rosenkranz von der Jungfrau Maria selbst dem heiligen Dominikus überreicht, um damit die Häresien seiner Zeit zu bekämpfen.
Der Ausdruck „Sola Scriptura“ stammt aus der Reformation, insbesondere von Martin Luther. Es bedeutet: Allein die Heilige Schrift ist die höchste und letztgültige Autorität im Glauben.
Das heißt in der Konsequenz:
Doch wie sind die Folgen dieser Reformation aus katholischer Sicht zu bewerten?
Johannes, der Evangelist war der jüngste und Lieblingsjünger Jesu. Er wurde als Sohn des Fischers Zebedäus und dessen Frau Salome in Galiläa geboren.
Ismael und Isaak als Söhne Abrahams von Sara und Hagar gelten in der jüdisch-christlich-islamischen Tradition als Stammväter zweier unterschiedlicher Linien:
Der 29. Juni, das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus, gehört zu den ältesten Festen der Kirche.
Schon seine Empfängnis ist von Wundern umgeben: Der greise Priester Zacharias und seine unfruchtbare Frau Elisabet empfangen durch Gottes Eingreifen einen Sohn.
Der christliche Glaube sagt klar: Gott hat den Menschen nicht zum Tod erschaffen.
Johannes sagt in seinem ersten Brief: „Der Sohn Gottes ist erschienen, um die Werke des Teufels zu zerstören“ (1 Joh 3,8). Und was sind die Werke des Teufels?
Der Priester hält die konsekrierte Hostie zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand. Der Kommunikant steht oder kniet, öffnet den Mund weit und streckt die Zunge leicht heraus, damit der Priester die Hostie sicher ablegen kann.