Zurück zur Übersicht

Jesus ist überall auf der Welt

Jesus ist überall auf der Welt
Erstellt von:
Christine Pies
Veröffentlicht am:
24.05.2025

In der Eucharistiefeier in jeder heiligen katholischen Messe und in jedem Tabernakel in jeder katholischen Kirche auf der ganzen Welt ist Jesus real präsent, anwesend und gegenwärtig. Katholisch bedeutet allumfassend, universal, für alle auf der Welt.

Das Bild des Christus "Salvator Mundi" ist im spanischen Museo del Prado in Madrid zu bewundern.
Das Museum beschreibt das Bild in kurzen Worten: Christus ist hier in frontaler Haltung als „Salvator Mundi“ dargestellt; seine Hand ist zum Segen erhoben und er hält einen Reichsapfel. Obwohl man annimmt, dass diese Tafel aus der Werkstatt von Van Cleve stammt, unterscheidet sie sich von dem Prototyp, den der Künstler zwischen 1515 und 1518 geschaffen hat. Insbesondere der Reichsapfel zeigt eine Gebirgslandschaft, die an die Gemälde von Patinir erinnert, und nicht an die Regionen, aus denen die Heiligen Drei Könige kamen: Europa, Asien und Afrika.
Bildautor: museodelprado.es / Joos van der Beke

Die Eucharistie ist Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens. Jesus hat laut Bibel dieses Sakrament eingesetzt, und zwar am Vorabend des Karfreitags. Das Paschafest stand bevor und es herrschte reges Treiben in Jerusalem. Auch Jesus wollte mit seinen Jüngern das Paschafest feiern." Und deshalb nahm Er am Gründonnerstag das Brot, sprach das Dankgebet, brach es und reichte es ihnen mir den Worten: Das ist Mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm Er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in Meinem Blut, das für euch vergossen wird.“ 

Ohne sich dessen bewusst zu sein, feierten die Jünger an diesem Abend ihre Erstkommunion. Es war die erste Eucharistiefeier in der Geschichte mit der Beauftragung an die Apostel beziehungsweise an deren Nachfolger, dies in Zukunft immer wieder zu tun bis zur Wiederkunft Christi. Jede heilige Messe ist die Vergegenwärtigung seines Kreuzesopfers von Golgatha.

So wird die heilige Eucharistie jetzt seit über 2000 Jahren regelmäßig überall auf der Welt seinem Auftrag gemäß gefeiert. Das ist das größte Geschenk, das Gott jemals der Menschheit gemacht hat. Diese göttliche Gnade dauert an, ist gegenwärtig und wir können jederzeit, immer wieder, beim Kreuzesopfer von Golgatha dabei sein und dadurch die Gnadenströme Seines Leibes und Seines Blutes empfangen.

Mit unseren Sinnen nehmen wir bei der Eucharistiefeier weiterhin Brot und Wein wahr, aber in Realität haben sich Brot und Wein, in Leib und Blut Christi verwandelt. Der Kirchenlehrer Cyrill von Jerusalem (313-386) bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: „Schau in Brot und Wein nicht nur die natürlichen Elemente an, denn der Herr hat ausdrücklich gesagt, dass sie Sein Leib und Sein Blut sind.

Egal wo auf der Welt wir die heilige Messe besuchen, egal in welcher Sprache sie gefeiert wird, der Ablauf der heiligen Messe ist immer gleich. Wir sind eine große Glaubensfamilie und jeder weiß, wann was an welcher Stelle gebetet wird. Das ist die Schönheit des katholischen Glaubens.

Christine Pies
pieschristine [at] web.de

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Staunen vor dem Innsbrucker Rathaus

Das öffentliche Gebäude war zu meiner Verwunderung nicht, wie in besseren Zeiten, mit der rotweißroten österreichischen Fahne oder mit den weißroten Tiroler Landesfarben und auch nicht mit dem Innsbrucker Wappen dekoriert.

Bernd Stracke |
Leserbriefe Aer Lingus: eine wirklich katholische Fluggesellschaft

Seit 1947 werden die Flugzeuge der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus-Flugzeug von einem katholischen Priester jährlich gesegnet. Jedes Flugzeug wird nach einem Heiligen benannt und eine kleine Statue des Heiligen steht vorne im Cockpit.

Christine Pies |
Leserbriefe Zukunftswald Würzburg – ein Baum für jedes Kind

Bei dem Projekt „Zukunftswald“ werden seit März 2022 stellvertretend für alle Neugeborenen ebenso viele Bäume gepflanzt werden und ein Wald kann für zukünftige Generationen heranwachsen.

Christine Pies |
Leserbriefe Die Ehrfurcht verloren

Dass viele Menschen, die Christi Leib mit der Hand empfangen, nicht mehr wissen, was sie tun, ist offensichtlich, wenn man erlebt, dass bei Großveranstaltungen, wie zum Beispiel Beerdigungen oder Erstkommunion-Feiern, bankweise zur heiligen Kommunion geschritten wird, obwohl man sonst nicht zur H

Sofie Christoph |
Leserbriefe Neutralitätsverletzung

Kaum in Amt und Würden unternimmt sie eine Reise in ferne Länder (nicht wie üblich zu den angrenzenden).

Horst Enenkel |
Leserbriefe Anglizismen nehmen immer mehr zu

Begriffe wie „Baby“, „Jeans“ oder „Rock“ (Musik) gibt es zwar schon lange, doch kommen jüngst immer mehr Begriffe aus IT und Marketing sowie neue Berufsbezeichnungen (Jobtitel) dazu:

Christine Pies |
Leserbriefe Paris

Sehr geehrter Herr Engelmann, nun, Sie haben in Paris keine Freimaurersymbole in Notre Dame de Paris gefunden. Das sagt nicht, dass sich dort keine befinden. Sie sind nicht leicht zu finden. Sie wissen sich gut zu tarnen.

Joachim Beil |
Leserbriefe Hoffnung

 Möge der heilige Franziskus, sein Namenspatron, dem Papst Reue und Umkehr erbitten. In welche Abgründe gerät die Kirche Jesu Christi wenn hier kein Umdenken geschieht!
 

Eva Schmid |
Leserbriefe Deutschlandticket wird immer teurer

Es gilt auch nur für den Regionalverkehr. Für Berufspendler ist dies ein Gewinn, da das Ticket von den meisten Arbeitgebern bezuschusst wird. Rentner und Pensionäre dagegen müssen den vollen Preis zahlen, obwohl sie weniger Einkommen haben. In Irland zum Beispiel ist dies anders.

Christine Pies |
Leserbriefe Die erste heilige Kommunion – Ein Sakrament der Gemeinschaft und des Glaubens

Das Sakrament der Eucharistie geht auf die Einsetzung durch Jesus selbst beim letzten Abendmahl zurück.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Leserbriefe Justiz-Politik

Wenn für alle Politiker die gleichen Maßstäbe angelegt würden, so müssten wohl sehr viele von ihnen mit Fußfesseln herumlaufen oder hinter Gittern sitzen. 

Rolf Plewka |
Leserbriefe Vorsorgeuntersuchung

Die Schulmedizin stellt manchmal den Profit über das Wohl des Patienten.  Prostatakrebs:  45 Prozent der über 50jährigen haben Tumoren in der Prostata. 75 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren haben Tumoren in der Prostata.

Franz Knett |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.