Jesus ist überall auf der Welt
In der Eucharistiefeier in jeder heiligen katholischen Messe und in jedem Tabernakel in jeder katholischen Kirche auf der ganzen Welt ist Jesus real präsent, anwesend und gegenwärtig. Katholisch bedeutet allumfassend, universal, für alle auf der Welt.

Das Museum beschreibt das Bild in kurzen Worten: Christus ist hier in frontaler Haltung als „Salvator Mundi“ dargestellt; seine Hand ist zum Segen erhoben und er hält einen Reichsapfel. Obwohl man annimmt, dass diese Tafel aus der Werkstatt von Van Cleve stammt, unterscheidet sie sich von dem Prototyp, den der Künstler zwischen 1515 und 1518 geschaffen hat. Insbesondere der Reichsapfel zeigt eine Gebirgslandschaft, die an die Gemälde von Patinir erinnert, und nicht an die Regionen, aus denen die Heiligen Drei Könige kamen: Europa, Asien und Afrika.
Die Eucharistie ist Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens. Jesus hat laut Bibel dieses Sakrament eingesetzt, und zwar am Vorabend des Karfreitags. Das Paschafest stand bevor und es herrschte reges Treiben in Jerusalem. Auch Jesus wollte mit seinen Jüngern das Paschafest feiern." Und deshalb nahm Er am Gründonnerstag das Brot, sprach das Dankgebet, brach es und reichte es ihnen mir den Worten: Das ist Mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm Er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in Meinem Blut, das für euch vergossen wird.“
Ohne sich dessen bewusst zu sein, feierten die Jünger an diesem Abend ihre Erstkommunion. Es war die erste Eucharistiefeier in der Geschichte mit der Beauftragung an die Apostel beziehungsweise an deren Nachfolger, dies in Zukunft immer wieder zu tun bis zur Wiederkunft Christi. Jede heilige Messe ist die Vergegenwärtigung seines Kreuzesopfers von Golgatha.
So wird die heilige Eucharistie jetzt seit über 2000 Jahren regelmäßig überall auf der Welt seinem Auftrag gemäß gefeiert. Das ist das größte Geschenk, das Gott jemals der Menschheit gemacht hat. Diese göttliche Gnade dauert an, ist gegenwärtig und wir können jederzeit, immer wieder, beim Kreuzesopfer von Golgatha dabei sein und dadurch die Gnadenströme Seines Leibes und Seines Blutes empfangen.
Mit unseren Sinnen nehmen wir bei der Eucharistiefeier weiterhin Brot und Wein wahr, aber in Realität haben sich Brot und Wein, in Leib und Blut Christi verwandelt. Der Kirchenlehrer Cyrill von Jerusalem (313-386) bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: „Schau in Brot und Wein nicht nur die natürlichen Elemente an, denn der Herr hat ausdrücklich gesagt, dass sie Sein Leib und Sein Blut sind.“
Egal wo auf der Welt wir die heilige Messe besuchen, egal in welcher Sprache sie gefeiert wird, der Ablauf der heiligen Messe ist immer gleich. Wir sind eine große Glaubensfamilie und jeder weiß, wann was an welcher Stelle gebetet wird. Das ist die Schönheit des katholischen Glaubens.
Christine Pies
pieschristine [at] web.de
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Morgen werden wieder tausende Menschen für das ungeboren Leben bei den Märschen für das Leben in Köln und Berlin auf die Straße gehen. Wie schön wäre es, wenn alle Pfarreien in ganz Deutschland zumindest an diesem Tag eine heilige Messe in dieser Intention zelebrieren würden.
Für Kosmetika und Schönheitsprodukte werden Unmengen von Geld ausgegeben. Man muss mithalten bei Sozial Media und den neuen Modetrends. Gesundheitsapps und gesunde Ernährung sind unbedingt notwendig. Täglich werden Gesundheitsdaten ermittelt und das Sportprogramm wird absolviert.
Inzwischen gehen die meisten Frauen fast ihr ganzes Leben lang arbeiten zum einen um das Familieneinkommen dadurch zu erhöhen und zum anderen um sich selbst zu verwirklichen. Es wird lediglich eine kurze Pause für die Geburt und die ersten Monate des Kindes eingelegt.
Wer das Münster besuchen möchte, findet es auf dem Abteiberg – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus und nur wenige Schritte entfernt vom Museum Abteiberg sowie der Citykirche.
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.