Johannes, der Täufer: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“
Am 24.06. feiern wir das Fest des Heiligen Johannes, des Täufers. Das Fest liegt sechs Monate vor Weihnachten (25. Dezember) – also genau in der Mitte des Jahres. Das hat eine tiefgründige Bedeutung: Nach dem 24. Juni werden die Tage wieder kürzer und das Licht nimmt ab. Nach dem 25. Dezember nehmen die Tage wieder zu und das Licht wächst. Diese Symbolik spiegelt genau das Wort Johannes’ wider: „Ich muss abnehmen, damit er wachsen kann“ (Johannes 3,30). Christus steht für das Neue, das dann anbricht und „zunimmt“.

Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet. Johannes’ Aufgabe ist es, auf Christus hinzuweisen und nicht sich selbst zu erhöhen. Er erkennt an, dass seine eigene Bedeutung und sein Wirken in den Hintergrund treten müssen, damit Jesus Christus im Zentrum stehen kann.
Den Ausspruch von Johannes: „Ich muss abnehmen“ sollten auch wir auf unser eigenes Ego beziehen. Die Selbstdarstellung und der Hochmut müssen kleiner werden, damit Christus in uns wachsen kann.
In der katholischen Kirche wird normalerweise der Todestag eines Heiligen gefeiert, weil er als „Geburt zum Himmel“ verstanden wird. Nur bei drei Personen wird der leibliche Geburtstag gefeiert. Die Menschwerdung Jesus Christi feiern wir am 25. Dezember, den Geburtstag der Gottesmutter am 08. September und am 24. Juni die Geburt Johannes.
„Und es geschah, als Elisabeth den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Und Elisabeth wurde vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes“ (Lk 1,39–45). Der noch ungeborene Johannes „springt vor Freude“ im Mutterleib, weil er den nahenden ebenfalls ungeborenen Jesus erkennt. Sowohl Johannes als auch Jesus selber sind daher die besten Beispiele dafür, dass auch Ungeborene bereits Empfindungen haben und nicht nur Föten sind, die nichts spüren.
Die Muttergottes wurde bereits ohne Erbsünde empfangen. Johannes wurde als einziger Mensch bereits im Mutterleib vom Heiligen Geist erfüllt und von der Erbsünde gereinigt.
Johannes ist der letzte Prophet des Alten Bundes und zugleich der erste Zeuge Christi ist.
Christine Pies
pieschristine [at] web.de
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Morgen werden wieder tausende Menschen für das ungeboren Leben bei den Märschen für das Leben in Köln und Berlin auf die Straße gehen. Wie schön wäre es, wenn alle Pfarreien in ganz Deutschland zumindest an diesem Tag eine heilige Messe in dieser Intention zelebrieren würden.
Für Kosmetika und Schönheitsprodukte werden Unmengen von Geld ausgegeben. Man muss mithalten bei Sozial Media und den neuen Modetrends. Gesundheitsapps und gesunde Ernährung sind unbedingt notwendig. Täglich werden Gesundheitsdaten ermittelt und das Sportprogramm wird absolviert.
Inzwischen gehen die meisten Frauen fast ihr ganzes Leben lang arbeiten zum einen um das Familieneinkommen dadurch zu erhöhen und zum anderen um sich selbst zu verwirklichen. Es wird lediglich eine kurze Pause für die Geburt und die ersten Monate des Kindes eingelegt.
Wer das Münster besuchen möchte, findet es auf dem Abteiberg – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus und nur wenige Schritte entfernt vom Museum Abteiberg sowie der Citykirche.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.