Zurück zur Übersicht

Anglizismen nehmen immer mehr zu

Anglizismen nehmen immer mehr zu
Erstellt von:
Christine Pies
Veröffentlicht am:
13.05.2025

Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurden. Laut einer Studie der Universität Bamberg haben sich Anglizismen im deutschen Sprachraum in den vergangenen 10 Jahren mehr als verdoppelt. 

Viele Menschen die Deutsch sprechen verwenden Anglizismen ohne wirklich Englisch lesen oder sprechen zu können. Das ist besonders bedauerlich, weil Worte entstehen wie "Handy". Im britischen Englisch sagt man "mobile phone" und im umgangsprachlichen amerikanischen "cell" oder schlicht "phone". Die Franzosen sind hier sprachbewusster und haben den Begriff "téléphone portable" oder schlicht "portable" kreiert. Im Bild kann man eine englische Ausgabe von gesammelten Werken von John Steinbeck sehen.
Bildautor: Archiv „Der 13.“

Begriffe wie „Baby“, „Jeans“ oder „Rock“ (Musik) gibt es zwar schon lange, doch kommen jüngst immer mehr Begriffe aus IT und Marketing sowie neue Berufsbezeichnungen (Jobtitel) dazu:

  • Hausmeister = Facility Manager
  • Werbetexter = Copywriter
  • Veranstaltungskaufmann = Eventmanager
  • Vertriebsmitarbeiter = Sales Manager
  • Vorstand = CEO (Chief Operating Officer)

Ein Grund dafür ist die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung. Der jeweilige Sprachstil hängt aber vor allem von der Generation und der gesellschaftlichen Gruppe ab.

Die meisten Anglizismen im Alltag verwenden wir unbewusst. Die englischen Begriffe sind schon viele Jahre Teil der Umgangssprache oder Amtssprache und wir nehmen sie nicht mehr als fremd wahr. Teils gibt es für die englischen Begriffe auch keine deutschen Alternativen – etwa für Training, Aerobic, Internet oder Quiz.

Vor allem in der Fachsprache, in der internationalen Kommunikation sowie in Wissenschaft, Forschung und Technik spielen Anglizismen eine große Rolle. 

Längst sprechen wir von einem Apartment statt einer kleinen Wohnung. Wir schauen uns Blockbuster und Actionfilme an und treffen uns zu einem Briefing, damit wir die Deadline einhalten können. Was wäre eine Behörde ohne engagierte Mitarbeiter im Callcenter. Ohne Handout geht man nicht zum Meeting, um dort ein Feedback zu erhalten. Im Newsletter werden die News getimed. Datendownload und Googlen gehört zum Alltag genau wie die Nutzung von Apps, der Browser, dem Timer etc.. Klar, dass dann Cookies gelöscht werden müssen. Sogar der Kindergeburtstag darf nicht ohne Giveaways enden. 

Hat unsere deutsche Sprache nicht genügend Wörter? Warum benutzen wir sie nicht mehr?

Christine Pies
pieschristine [at] web.de

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Paris

Sehr geehrter Herr Engelmann, nun, Sie haben in Paris keine Freimaurersymbole in Notre Dame de Paris gefunden. Das sagt nicht, dass sich dort keine befinden. Sie sind nicht leicht zu finden. Sie wissen sich gut zu tarnen.

Joachim Beil |
Leserbriefe Hoffnung

 Möge der heilige Franziskus, sein Namenspatron, dem Papst Reue und Umkehr erbitten. In welche Abgründe gerät die Kirche Jesu Christi wenn hier kein Umdenken geschieht!
 

Eva Schmid |
Leserbriefe Deutschlandticket wird immer teurer

Es gilt auch nur für den Regionalverkehr. Für Berufspendler ist dies ein Gewinn, da das Ticket von den meisten Arbeitgebern bezuschusst wird. Rentner und Pensionäre dagegen müssen den vollen Preis zahlen, obwohl sie weniger Einkommen haben. In Irland zum Beispiel ist dies anders.

Christine Pies |
Leserbriefe Die erste heilige Kommunion – Ein Sakrament der Gemeinschaft und des Glaubens

Das Sakrament der Eucharistie geht auf die Einsetzung durch Jesus selbst beim letzten Abendmahl zurück.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Leserbriefe Justiz-Politik

Wenn für alle Politiker die gleichen Maßstäbe angelegt würden, so müssten wohl sehr viele von ihnen mit Fußfesseln herumlaufen oder hinter Gittern sitzen. 

Rolf Plewka |
Leserbriefe Vorsorgeuntersuchung

Die Schulmedizin stellt manchmal den Profit über das Wohl des Patienten.  Prostatakrebs:  45 Prozent der über 50jährigen haben Tumoren in der Prostata. 75 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren haben Tumoren in der Prostata.

Franz Knett |
Leserbriefe Gott-Vater

In seinem Beitrag „Vater unser im Himmel“ führt uns Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner auch die Väterlichkeit Gottes vor Augen, die man gerade in Leid und Not erfahren kann.

Edeltraud Krieglmeier |
Leserbriefe Zur Queerbibel und -ideologie

An Herrn Bischof Msgr. DDr. Felix Gmür.

Dr. Martin Dissertori |
Leserbriefe Ich kenne die Lösung

Uns allen wird es gut gehen und wir werden unser angestrebtes Ziel erreichen. Wir brauchen dazu nur mehr Kontrolle, mehr Polizei, mehr Video-Überwachung, strengere Gesetze, strengere Strafen, mehr Richter, mehr Experten, mehr Wissenschaftler, mehr Politiker und vor allem: mehr Waffen.

Dr. Winfried Rosowsky |
Leserbriefe Queer-Bibel

Zudem ist es eine große Schuld, diese Menschen in ihrem Irrtum zu belassen, statt sich seelsorglich um sie zu kümmern und versuchen, sie auf den rechten, von Gott vorgegebenem, Weg zu führen. 
 

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Gesellschaft

Vier Mäusepaare wurden ins Paradies gesetzt. Die Mäusepopulation wuchs, soziale Strukturen bildeten sich, das Leben blühte. Nach etwa 317 Tagen stagnierte das Wachstum.

Franz Hofnarr |
Leserbriefe „Der 13.“ ist noch mutig

Als Christen wollen wir alle Menschen lieben und ganz bestimmt auch den derzeitigen Papst Franziskus. Sein Gesundheitszustand ist nicht mehr gut und der Papst tut mir leid.

Friedrich Gruber |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.