Ostern kommt der Osterhase
Das denken viele Kinder und wissen oft gar nicht, was an Ostern tatsächlich gefeiert wird. Sogar ein Großteil der Erwachsenen kennt die Bedeutung des Osterfestes nicht. Hauptsache man hat ein paar Tage frei, es gibt gutes Essen und man kann den Frühling genießen.

Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen. An Karfreitag ist der Tag, an dem er für uns gegeißelt und gekreuzigt wurde. Durch Sein Leiden hat Er uns erlöst. Der tote Leib von Jesus wurde nach der Kreuzigung in ein Grab gelegt. An Karsamstag ist dann der Tag der Grabesruhe und am Ostermorgen oder oft schon in der Nacht zum Ostersonntag feiern wir die Auferstehung unseres Herrn.
Aber was hat nun das Osterlamm, der Osterhase, der die Ostereier bringt, mit dem Auferstehungsfest zu tun? Zum Passah-Fest sollten die Israeliten ein Lamm schlachten, als Zeichen der Dankbarkeit für den Auszug aus Ägypten. Im Johannesevangelium ist dann von Jesus als „Lamm Gottes“ die Rede, das unschuldig und ohne Gegenwehr in den Tod gegangen ist: „Seht das Lamm Gottes, das der Welt Sünde trägt.“ Heute kommen Osterlämmer in Gestalt eines Kuchens auf den Tisch. Dem Osterlamm wird meistens eine Siegesfahne beigelegt. Sie steht symbolisch für die Auferstehung, für die erfolgreiche Überwindung des Todes und damit allen Leidens. An Ostern ist die Fastenzeit vorüber und man freut sich über den Kuchen, der oft auch in der Kirche vorher noch gesegnet wird. Der Hase ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Zeugungskraft. Die Häsin bekommt bis zu 20 Junge jährlich. In der byzantinisch-christlichen Tiersymbolik ist der Hase ein Symbol für Jesus Christus, der im Tod das Leben gebracht hat: Weil der Hase keine Augenlider hat, schläft er mit offenen Augen. Das symbolisiert die Wachheit Christi am Ostermorgen. In der Urkirche betrachtete man den ständig bedrohten Hasen als Bild für die verfolgte Christenheit. Auch das Ei ist ein weiteres Symbol für Fruchtbarkeit. Im Ei entsteht neues Leben.
Christine Pies
pieschristine [at] web.de
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Vier Mäusepaare wurden ins Paradies gesetzt. Die Mäusepopulation wuchs, soziale Strukturen bildeten sich, das Leben blühte. Nach etwa 317 Tagen stagnierte das Wachstum.
Als Christen wollen wir alle Menschen lieben und ganz bestimmt auch den derzeitigen Papst Franziskus. Sein Gesundheitszustand ist nicht mehr gut und der Papst tut mir leid.
Papst Franziskus nannte die Tötung der ungeborenen Kinder mehrfach einen „Auftragsmord.“ Bedenkt man in Bregenz nicht, dass hier ein Mordzentrum entsteht, das wiederum viele Mörderfamilien zur Folge hat.
Dass Jesus Gottes Sohn ist, ist also nicht lediglich eine Ansicht oder Meinung etlicher religiöser Menschen, sondern ein Faktum, das dem Petrus und vielen anderen geoffenbart wurde.
Es könnte daran liegen, dass die USA praktisch über alle Rohstoffe, die eine moderne Wirtschaftsnation braucht, selbst verfügt. Die USA brauchen daher wesentlich weniger Rücksicht auf andere nehmen. Die Staaten der EU dagegen verfügen kaum über eigene Rohstoffe.
Ich danke Ihnen sehr herzlich dafür. Sie stehen damit in einer Reihe von mir keineswegs erwarteten Fülle an Ovationen.
Sein Vortrag begann mit Hitler gefolgt von Streicher, einem AfD-Landtagsabgeordneten und zu guter Letzt durfte auch Herr Höcke nicht fehlen. Meines Erachtens hat die Politik in der Kirche nichts verloren.
Man sagt, Trump sei verrückt, so wie man gesagt hat, Putin sei verrückt: Am Horizont ist nicht einmal der Schatten eines Denkversuchs zu sehen, um zu verstehen, wie und warum diese Männer handeln.
Der Wählerauftrag zur Regierungsbildung in Deutschland ist ein Bündnis der CDU/CSU mit der Partei der AfD. Jedes andere Bündnis ist total im Widerspruch zu den Wahlversprechungen der CDU/CSU.
Die Wunder und Gebetserhörungen im Zusammenhang mit der „wundertätigen Medaille“ reißen seit ihrer Prägung auf Geheiß der Muttergottes seit dem Jahre 1832 nicht ab. Diese Medaille verbreitet sich, sozusagen, von allein.
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.