Die USA, der böse Präsident und die gute EU
Haben Sie schon einmal mit der Handbremse gebremst? Genau das hat Trump gerade getan.
Die Politiker ebenso wie die Diplomaten, die Wirtschaftswissenschaftler und noch schlimmer die Journalisten, die völlig in ihrer globalistischen Denkmatrix gefangen sind, verstehen noch nicht, was passiert ist.

Man sagt, Trump sei verrückt, so wie man gesagt hat, Putin sei verrückt: Am Horizont ist nicht einmal der Schatten eines Denkversuchs zu sehen, um zu verstehen, wie und warum diese Männer handeln. Man kommt nicht einmal auf die Idee, dass es sich um eine wohlüberlegte und kontrollierte Handlung handeln könnte. Man verstrickt sich in eine freudsche Pseudopsychologie aus Es, Ich und Über-Ich, ohne zu bedenken, dass der Mensch über eine Intelligenz verfügt, die den Willen lenkt und das Handeln ermöglicht.
Was wäre, wenn Trump und seine Berater nicht verrückt wären und wüssten, was sie tun, indem sie die Risiken, Gefahren und kurzfristigen, mittel- und langfristigen Folgen abwägen, um ein Ziel zu erreichen?
Das Ziel wurde klar benannt: MAGA.
Ein Mittel ist die Ankurbelung der inländischen Produktion und dazu muss man zunächst einen fairen Wettbewerb mit Importen ermöglichen.
Es gibt also, stark vereinfacht gesagt, zwei Fälle für diese Importe:
1. Es handelt sich um Produkte oder Materialien, die die USA nicht in gleicher Weise herstellen können: Dann werden die Käufer, was heute Morgen bereits geschieht, die Preise neu verhandeln, den Brei in zwei Hälften teilen und die ausländischen Lieferanten dazu bringen, 10 Prozent oder mehr der neuen Zölle zu schlucken. Und da niemand den Markt verlieren will, werden das alle akzeptieren. Das Ergebnis ist eine weniger defizitäre Handelsbilanz, ein geringerer Gewinn für die ausländischen Lieferanten, ein Produkt oder Material, das beim Verkauf in den USA einen Tick teurer ist, und höhere Steuereinnahmen für die USA.
2. Es handelt sich um ein Produkt oder Material, das die USA derzeit nicht oder nicht mehr selbst herstellen oder das direkt mit in den USA hergestellten Produkten oder Materialien konkurriert: Die inländischen Produzenten können ihren Marktanteil erhöhen, da die Produkte aus dem Ausland teurer werden, was dazu führt, dass diese Importe aufhören oder reduziert werden und die inländische Produktion angeregt wird. Kurzfristig gute Steuereinnahmen für die USA und weniger Verbrauch dieser Produkte und Materialien.
Trump hat sicherlich auch beobachtet, wie die Biden-Administration und die Europäer die russische Wirtschaft in den letzten drei Jahren so sehr „getötet“ haben, dass sie derzeit wächst und sogar in Gefahr ist, sich zu überhitzen.
Er wendet das gleiche Rezept auf die USA an. Die Ergebnisse werden sich in zwei oder drei Jahren zeigen.
Bis dahin hat er wahrscheinlich der globalistischen Wirtschaft einen schweren Schlag versetzt, mit dem Ziel, zu einer nationalen Wirtschaft zurückzukehren.
Es ist doch etwas gewagt von unseren europäischen Politikern, gegen Trump zu schreien, der die europäische und globale Wirtschaft zerstören würde, wenn man selbst erfolgreich am Werk ist, sei es durch den Mythos der grünen Wirtschaft, sei es durch den Mythos des unkontrollierten Handels (Mercosur…), sei es durch die Aktionen, die man sich auferlegt, indem man sich weigert, die notwendigen Energierohstoffe beim nächstgelegenen und billigsten Lieferanten zu beziehen.
Trumps Handeln ist ein Bremsen mit der Handbremse. Ich denke, er hat die Kontrolle über das Fahrzeug. Es ist offensichtlich, dass die Passagiere ein wenig herumgestolpert sind und dass dies Spuren hinterlässt. Nun wird das Fahrzeug „USA“ wieder in eine neue Richtung fahren können, nämlich in die der nationalen Wirtschaft. Es war wichtig, dass diese Entscheidung umfassend und vollständig gewesen ist, damit sie wirksam sein kann.
Was Europa betrifft, so werden ihm, solange es in seiner Matrix der globalistischen Wirtschaft gefangen ist, seine revanchistischen Maßnahmen nur schaden.
Louis-Pierre Laroche
2753 Markt Piesting
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Vier Mäusepaare wurden ins Paradies gesetzt. Die Mäusepopulation wuchs, soziale Strukturen bildeten sich, das Leben blühte. Nach etwa 317 Tagen stagnierte das Wachstum.
Als Christen wollen wir alle Menschen lieben und ganz bestimmt auch den derzeitigen Papst Franziskus. Sein Gesundheitszustand ist nicht mehr gut und der Papst tut mir leid.
Papst Franziskus nannte die Tötung der ungeborenen Kinder mehrfach einen „Auftragsmord.“ Bedenkt man in Bregenz nicht, dass hier ein Mordzentrum entsteht, das wiederum viele Mörderfamilien zur Folge hat.
Dass Jesus Gottes Sohn ist, ist also nicht lediglich eine Ansicht oder Meinung etlicher religiöser Menschen, sondern ein Faktum, das dem Petrus und vielen anderen geoffenbart wurde.
Es könnte daran liegen, dass die USA praktisch über alle Rohstoffe, die eine moderne Wirtschaftsnation braucht, selbst verfügt. Die USA brauchen daher wesentlich weniger Rücksicht auf andere nehmen. Die Staaten der EU dagegen verfügen kaum über eigene Rohstoffe.
Ich danke Ihnen sehr herzlich dafür. Sie stehen damit in einer Reihe von mir keineswegs erwarteten Fülle an Ovationen.
Sein Vortrag begann mit Hitler gefolgt von Streicher, einem AfD-Landtagsabgeordneten und zu guter Letzt durfte auch Herr Höcke nicht fehlen. Meines Erachtens hat die Politik in der Kirche nichts verloren.
Der Wählerauftrag zur Regierungsbildung in Deutschland ist ein Bündnis der CDU/CSU mit der Partei der AfD. Jedes andere Bündnis ist total im Widerspruch zu den Wahlversprechungen der CDU/CSU.
Die Wunder und Gebetserhörungen im Zusammenhang mit der „wundertätigen Medaille“ reißen seit ihrer Prägung auf Geheiß der Muttergottes seit dem Jahre 1832 nicht ab. Diese Medaille verbreitet sich, sozusagen, von allein.
Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.