Teure Regierung
Die vergangene Regierung hat einen gewaltigen Schuldenberg hinterlassen, und wirtschaftet aufgrund der lang anhaltenden Koalitionsverhandlungen noch immer.

Die vergangene Regierung hat einen gewaltigen Schuldenberg hinterlassen und wirtschaftet aufgrund der lang anhaltenden Koalitionsverhandlungen noch immer.
So wird vom GRÜNEN Sozialminister eine weitere Zwangsmaßnahme verhängt (e-Impfpass).
Das wirkliche Ausmaß der Schulden wurde erst nach der Wahl bekannt. Die derzeitige und damalige Regierung besteht und bestand aus 15 Regierungsmitglieder: Bundeskanzler ÖVP plus 8 Ministerien ÖVP plus 2 Staatssekretäre ÖVP plus 4 Ministerien GRÜNE.
Die kommende Regierung scheint aus 22 Regierungsmitgliedern zu bestehen (außer der Bundeskanzler übernimmt auch ein Ministerium, dann wären es nur 21):
- Bundeskanzler plus 6 Ministerien plus 3 Staatssekretäre ÖVP
- 6 Ministerien plus 3 Staats-Sekretäre SPÖ
- 2 Ministerien plus 1 Staats-Sekretär NEOS.
Das ist ein Zuwachs von 7 Regierungs-Mitgliedern, was den Steuerzahlern einiges kosten wird.
Da braucht niemand mehr behaupten, dass es der FPÖ um Posten ging. Im Gegenteil sie boten der ÖVP mehr Ministerien an. Bundeskanzler plus 6 Ministerien FPÖ, 7 Ministerien ÖVP. Das Justiz-Ministerium sollte von jemanden Unabhängigen besetzt werden.
In dem Vorschlag, der der APA vorliegt (von dieser veröffentlicht wurde) werden keine Staats-Sekretäre angeführt. In Summe wären dies 15 Regierungsmitglieder. Interessant auch die Verteilung der neuen Ministerien: Das Außen-Ministerium soll an die NEOS gehen. Diese beurteilen den Föderalismus problematisch. Was ist die Alternative: mehr Zentralismus, was sie schon durch ihre Web-Adresse mit der EU-Endung zeigen. Also weniger Souveränität, mehr Kompetenz an die EU, NATO samt Sky-Shield?
Das Wahlergebnis zeigt 28,85 Prozent für jene Partei, welche mehr Eigenständigkeit (weniger EU) plant. Während nur 9,14 Prozent für jene Partei stimmten, welche mehr EU will. Auch der große Wahlverlierer (-11,19 Prozent) ist ein EU-Freund. Vor 28 Jahren hat der damalige Wolfgang Schüssel einen NATO-Beitritt angeregt. Diese wurde von dem damaligen größeren Regierungs-Partner SPÖ abgelehnt.
Die zukünftige Regierung scheint den Bürgern also nicht nur teuer zu stehen zu kommen, sondern auch in eine Richtung zu gehen, welche von vielen Österreichern abgelehnt wird (weiter wie bisher).
Nimmt man an, dass auch die SPÖ, wie damals, keinen NATO-Beitritt will, weniger EU, wieder mehr Wirtschafts-Gemeinschaft statt politischer Union, Befehlsausgeber, dann ist die Mehrheit der Österreicher 49,99 Prozent (plus KPÖ und sonstige) für weniger Zentralismus aber für mehr Föderalismus, mehr Subsidiarität, mehr Eigenverantwortung.
Horst Enenkel
horst.enenkel [at] gmx.at
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Sein Vortrag begann mit Hitler gefolgt von Streicher, einem AfD-Landtagsabgeordneten und zu guter Letzt durfte auch Herr Höcke nicht fehlen. Meines Erachtens hat die Politik in der Kirche nichts verloren.
Man sagt, Trump sei verrückt, so wie man gesagt hat, Putin sei verrückt: Am Horizont ist nicht einmal der Schatten eines Denkversuchs zu sehen, um zu verstehen, wie und warum diese Männer handeln.
Der Wählerauftrag zur Regierungsbildung in Deutschland ist ein Bündnis der CDU/CSU mit der Partei der AfD. Jedes andere Bündnis ist total im Widerspruch zu den Wahlversprechungen der CDU/CSU.
Die Wunder und Gebetserhörungen im Zusammenhang mit der „wundertätigen Medaille“ reißen seit ihrer Prägung auf Geheiß der Muttergottes seit dem Jahre 1832 nicht ab. Diese Medaille verbreitet sich, sozusagen, von allein.
Dabei ist Ostern das wichtigste Fest für die Christen im ganzen Jahr. Am Gründonnerstag hat Jesus die heilige Eucharistie eingesetzt. Er hat die Apostel zu Priestern berufen.
Mein Vater hat in der Fastenzeit auf sein obligatorisches Gläschen Wein verzichtet, das er sonst am Abend trank. Ich muss dazu sagen, dass in der Pfalz Wein zu den Grundnahrungsmitteln gehört. Aschermittwoch und Karfreitag waren echte Fasttage.
Das DÖW hat einen Bericht mit dem Titel „Rechtsextremismus Österreich 2023“ veröffentlicht. Beauftragt wurde dieser Bericht vom Innen- und Justizministerium. Der 196-seitige Bericht beinhaltet langatmige Aufzählungen und endet mit Trends zu angeblich neuen Feinbildern der Rechtsextremen.
Herr Merz will jedoch eine Bundesregierung der CDU/CSU zusammen mit der schwachen SPD, aber die SPD will das nicht. Im Gegensatz zum Wählerwillen will Herr Merz keine Koalition mit der AfD.
Vor den Nachrichten aus den traditionellen Medien nicht? Warum nicht? Auf YouTube kann man Anhörungen aus dem US-Kongress direkt hören; ich komme auf Grund dessen, was dabei zu erfahren ist, zu völlig anderen Schlüssen als mir zum Beispiel von Qualitätszeitungen vorgelegt wird.
Hier zahlt man für eine von den Verkehrsbetrieben erbrachte Leistung immer den gleichen Preis, egal wann man fährt. Möchte man eine weitere Reise machen und die DB nutzen, bekommt man verschiedene Preise angeboten.
Wie tief wird Rom noch sinken, wenn ein Papst-Prediger für eine Homo Lesart der Bibel wirbt?
Möge die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria als Mutter der Kirche machtvoll eingreifen.
Christoph M. Arzberger
Wozu brauchen wir einen Rakenabwehrschirm direkt an der Grenze zu Russland? Damit hat Russland keine Abwehrmöglichkeit, sich vor einem NATO-Raketenangriff zu schützen. Ich vermute, dass Putin deshalb den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen.