Teure Regierung
Die vergangene Regierung hat einen gewaltigen Schuldenberg hinterlassen, und wirtschaftet aufgrund der lang anhaltenden Koalitionsverhandlungen noch immer.

Die vergangene Regierung hat einen gewaltigen Schuldenberg hinterlassen und wirtschaftet aufgrund der lang anhaltenden Koalitionsverhandlungen noch immer.
So wird vom GRÜNEN Sozialminister eine weitere Zwangsmaßnahme verhängt (e-Impfpass).
Das wirkliche Ausmaß der Schulden wurde erst nach der Wahl bekannt. Die derzeitige und damalige Regierung besteht und bestand aus 15 Regierungsmitglieder: Bundeskanzler ÖVP plus 8 Ministerien ÖVP plus 2 Staatssekretäre ÖVP plus 4 Ministerien GRÜNE.
Die kommende Regierung scheint aus 22 Regierungsmitgliedern zu bestehen (außer der Bundeskanzler übernimmt auch ein Ministerium, dann wären es nur 21):
- Bundeskanzler plus 6 Ministerien plus 3 Staatssekretäre ÖVP
- 6 Ministerien plus 3 Staats-Sekretäre SPÖ
- 2 Ministerien plus 1 Staats-Sekretär NEOS.
Das ist ein Zuwachs von 7 Regierungs-Mitgliedern, was den Steuerzahlern einiges kosten wird.
Da braucht niemand mehr behaupten, dass es der FPÖ um Posten ging. Im Gegenteil sie boten der ÖVP mehr Ministerien an. Bundeskanzler plus 6 Ministerien FPÖ, 7 Ministerien ÖVP. Das Justiz-Ministerium sollte von jemanden Unabhängigen besetzt werden.
In dem Vorschlag, der der APA vorliegt (von dieser veröffentlicht wurde) werden keine Staats-Sekretäre angeführt. In Summe wären dies 15 Regierungsmitglieder. Interessant auch die Verteilung der neuen Ministerien: Das Außen-Ministerium soll an die NEOS gehen. Diese beurteilen den Föderalismus problematisch. Was ist die Alternative: mehr Zentralismus, was sie schon durch ihre Web-Adresse mit der EU-Endung zeigen. Also weniger Souveränität, mehr Kompetenz an die EU, NATO samt Sky-Shield?
Das Wahlergebnis zeigt 28,85 Prozent für jene Partei, welche mehr Eigenständigkeit (weniger EU) plant. Während nur 9,14 Prozent für jene Partei stimmten, welche mehr EU will. Auch der große Wahlverlierer (-11,19 Prozent) ist ein EU-Freund. Vor 28 Jahren hat der damalige Wolfgang Schüssel einen NATO-Beitritt angeregt. Diese wurde von dem damaligen größeren Regierungs-Partner SPÖ abgelehnt.
Die zukünftige Regierung scheint den Bürgern also nicht nur teuer zu stehen zu kommen, sondern auch in eine Richtung zu gehen, welche von vielen Österreichern abgelehnt wird (weiter wie bisher).
Nimmt man an, dass auch die SPÖ, wie damals, keinen NATO-Beitritt will, weniger EU, wieder mehr Wirtschafts-Gemeinschaft statt politischer Union, Befehlsausgeber, dann ist die Mehrheit der Österreicher 49,99 Prozent (plus KPÖ und sonstige) für weniger Zentralismus aber für mehr Föderalismus, mehr Subsidiarität, mehr Eigenverantwortung.
Horst Enenkel
horst.enenkel [at] gmx.at
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Es gilt auch nur für den Regionalverkehr. Für Berufspendler ist dies ein Gewinn, da das Ticket von den meisten Arbeitgebern bezuschusst wird. Rentner und Pensionäre dagegen müssen den vollen Preis zahlen, obwohl sie weniger Einkommen haben. In Irland zum Beispiel ist dies anders.
Das Sakrament der Eucharistie geht auf die Einsetzung durch Jesus selbst beim letzten Abendmahl zurück.
Wenn für alle Politiker die gleichen Maßstäbe angelegt würden, so müssten wohl sehr viele von ihnen mit Fußfesseln herumlaufen oder hinter Gittern sitzen.
Die Schulmedizin stellt manchmal den Profit über das Wohl des Patienten. Prostatakrebs: 45 Prozent der über 50jährigen haben Tumoren in der Prostata. 75 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren haben Tumoren in der Prostata.
In seinem Beitrag „Vater unser im Himmel“ führt uns Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner auch die Väterlichkeit Gottes vor Augen, die man gerade in Leid und Not erfahren kann.
An Herrn Bischof Msgr. DDr. Felix Gmür.
Uns allen wird es gut gehen und wir werden unser angestrebtes Ziel erreichen. Wir brauchen dazu nur mehr Kontrolle, mehr Polizei, mehr Video-Überwachung, strengere Gesetze, strengere Strafen, mehr Richter, mehr Experten, mehr Wissenschaftler, mehr Politiker und vor allem: mehr Waffen.
Zudem ist es eine große Schuld, diese Menschen in ihrem Irrtum zu belassen, statt sich seelsorglich um sie zu kümmern und versuchen, sie auf den rechten, von Gott vorgegebenem, Weg zu führen.
Vier Mäusepaare wurden ins Paradies gesetzt. Die Mäusepopulation wuchs, soziale Strukturen bildeten sich, das Leben blühte. Nach etwa 317 Tagen stagnierte das Wachstum.
Als Christen wollen wir alle Menschen lieben und ganz bestimmt auch den derzeitigen Papst Franziskus. Sein Gesundheitszustand ist nicht mehr gut und der Papst tut mir leid.
Papst Franziskus nannte die Tötung der ungeborenen Kinder mehrfach einen „Auftragsmord.“ Bedenkt man in Bregenz nicht, dass hier ein Mordzentrum entsteht, das wiederum viele Mörderfamilien zur Folge hat.
Dass Jesus Gottes Sohn ist, ist also nicht lediglich eine Ansicht oder Meinung etlicher religiöser Menschen, sondern ein Faktum, das dem Petrus und vielen anderen geoffenbart wurde.