Fasten zur Ehre Gottes
Die Fastenzeit ist für manche Menschen eine Zeit, in der sie auf bestimmtes Essen, meistens genussvolle Speisen oder Getränke, verzichten.

Nach einer Zeit werden sie schlecht gelaunt und vermissen ihre alte Lebensgewohnheit. „Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit du dich nicht vor den Leuten zeigst mit deinem Fasten, sondern vor deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir's vergelten“ (Matthäus 6:17-18). Jesus sagt uns also, dass wir nicht zeigen sollen, dass wir fasten. Wenn wir zum Beispiel eingeladen sind, ist es unhöflich die angebotenen Speisen oder Getränke abzulehnen. Fasten können wir zuhause. Nicht nur auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten, sondern vielmehr etwas zur Ehre Gottes zu machen, ist der Sinn des Fastens. Wenn wir unsere Zeit besser einteilen und mehr Heilige Messen besuchen oder beten und damit auf andere Tätigkeiten verzichten, wenn wir Freunden in der Not helfen oder einfach nur als Gesprächspartner zur Verfügung stehen, ist das Gottes- und Nächstenliebe, die mehr Wert ist, als zum Beispiel auf ein Stück Fleisch zu verzichten. Viele legen auch bewusst in der Fastenzeit ihr Handy oder den Laptop weg, um mehr Zeit zum Beispiel für die Kinder zu haben. Nur wenn ich die von mir freigeräumte Zeit auch sinnvoll nutze, ist es ein Dienst für Gott. Wichtig sind auch die Fastensonntage, an denen man ganz bewusst eine Pause vom Fasten einlegen sollte, damit man eben nicht, wie oben erwähnt, schlecht gelaunt wird. Wenn das Fasten zur Ehre Gottes geschieht, fällt einem der Verzicht auf bestimmte Gewohnheiten viel leichter.
Christine Pies
pieschristine [at] web.de
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.