Stille
Gott, wir sehnen uns nach Ruhe, nach Stille bei Dir, in Deiner Nähe und nach Geborgenheit. Lass uns Herr zu Dir finden, Du Erfüllung unserer Sehnsucht nach Leben und Liebe, nach Hoffnung und Freude. Dir darf ich begegnen im Schweigen und in der Stille, in der Erfahrung von Geborgenheit und Wärme, Du der Du unsere Erfüllung bist.

In unserer hektischen und lauten Zeit müssen wir uns unbedingt Zeiten der Stille gönnen. Keiner kann sich damit herausreden, dass er keine Zeit dafür hat. Wir verwenden so viel Zeit damit, uns mit unseren Smartphones und Tablets zu beschäftigen. Wahrscheinlich sind es im Laufe eines Tages sehr viele Minuten, wenn nicht sogar Stunden. Da könnten wir auch Phasen der Stille und des Gebets in den Tagesablauf einbauen.
Suchen wir uns einen ruhigen Platz in der Wohnung, vielleicht am frühen Morgen nach dem Aufstehen. Machen wir uns gewiss, dass Gott bei uns ist, um uns herum, in uns. Nehmen wir den neuen Tag aus Seinen Händen entgegen mit allen freudigen und weniger erfreulichen Momenten. Bitten wir Gott, dass Er uns an diesem Tag wieder begleitet, uns behütet und Unglücke von uns fernhält. Aber immer bleibt es dabei, dass Sein Wille geschehe! Im Laufe des Tages können wir uns ab und zu ebenfalls Phasen der Ruhe und Stille suchen, wenn möglich in einer Kirche oder Kapelle. Wir lassen den Straßenlärm draußen und machen uns bewusst, dass Gott bei uns ist. Aber auch auf einer Parkbank können wir uns ein paar Minuten der Ruhe gönnen. An Gott zu denken, ist überall möglich – beim Arzt im Wartezimmer, im Aufzug, im Auto.
„Es liegt im Stille-Sein eine wunderbare Macht der Klärung, der Reinigung, der Sammlung auf das Wesentliche“ (Dietrich Bonhoeffer). „Schaffe Schweigen in mir, und wenn es ganz still geworden ist, erfülle Gott die schweigende Leere mit Deinem Dasein, mit einem sanften Licht, mit Deiner Weisheit, Deiner Liebe“ (Otto Gilles). Stille ist die Voraussetzung für das, was Gott uns sagen will.
Heinrich Wiedel
heiwiedel [at] gmail.com
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.