Offener Brief an die Chefredaktion der Tiroler Tageszeitung
Ein bisher nicht veröffentlichter Leserbrief des Journalisten Bernd Stracke. Er wundert sich, warum die Tiroler Tageszeitung (TT) für bezahlende Abonnenten kein Wort über den Messermord an einem Kleinkind in Aschaffenburg durch einen Asylwerber verliert.

Sehr geehrte TT,
in letzter Zeit fällt auf, dass mir als zahlendem TT-Digital-Abonnenten immer häufiger Informationen vorenthalten werden. Zuletzt musste ich zum Beispiel feststellen, dass die TT-Digital kein Wort über den erschütternden und doch sicher überregional Aufsehen erregenden Fall des tödlichen Messer-Terrors in Aschaffenburg verlor, wo ein längst abschiebungspflichtiger Afghane in bestialischer Weise zwei Menschen (darunter ein Kind!) tötete und weitere Personen verletzte.
Erst als ich die Nicht-Abo-Seite „https://www.tt.com/artikel/30900419/messerangriff-in-bayern-kind-und-erwachsener-in-aschaffenburger-park-erstochen-verdaechtiger-gefasst“ aufrief, sah ich, dass dort eine eher Nebenbei-Meldung zu diesem Thema zu finden war, diese allerdings in verstümmelter, keineswegs in journalistisch professioneller Weise sowie ganz und gar nicht in unabhängiger, sondern in krass beschönigender und wesentliche Fakten unterschlagender Form.
Als pünktlich zahlender Kunde vermeine ich ein Recht auf die TT-Inhalte in vollem Umfang zu erwerben und interpretiere einseitige Inhaltsverkürzungen als Mogelpackung (vergleiche Wikipedia: Mogelpackung nennt man umgangssprachlich eine Verpackung für ein Konsumprodukt, die über die wirkliche Menge oder Beschaffenheit des Inhalts hinwegtäuscht. Im übertragenen Sinn wird der Begriff für ein Angebot verwendet, hinter dem sich weniger oder anderes verbirgt, als es den Anschein hat …).
Dabei ist es unerheblich, ob die Unzulänglichkeiten auf Fahrlässigkeit oder Schlampigkeit zurückzuführen sind, oder ob die TT beziehungsweise die Moser Holding absichtliche plumpe Versuche unternimmt, ihre Abonnenten (auf meist links indoktrinative) Weise zu manipulieren.
Besonders krass finde ich, dass sich die Qualitätsmängel und der – auch in anderer Hinsicht – tadelnswerte Lieferzustand Ihres Produkts just ein paar Tage nach der Ankündigung einer saftigen Abopreis-Erhöhung von bisher 24,90 EUR pro Monat auf 26,90 EUR pro Monat häufen.
Ich behalte mir daher vor, die TT-Digital-Lieferungen künftig genau zu beobachten und gegebenenfalls meine Abogebühren – analog zur gesetzlichen Lage bei begründeter Mietminderung – nur entsprechend verkürzt zu überweisen oder, im Wiederholungsfall, das Abo überhaupt ganz zu kündigen.
Als ehemaliger langjähriger TT-Redakteur, der unter dem Gründungsherausgeber Joseph Stephan Moser (1918-1993) noch echten Journalismus erlebt und praktiziert hat, bedaure ich den qualitativen Niedergang der einst doch angesehen gewesenen größten Tageszeitung Westösterreichs zutiefst und verbleibe
mit einem großen Seufzer der Enttäuschung
mit einem großen Seufzer der Enttäuschung
Bernd Stracke
TT-Redakteur i. R.
bernd.stracke [at] gmx.at
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Es gilt auch nur für den Regionalverkehr. Für Berufspendler ist dies ein Gewinn, da das Ticket von den meisten Arbeitgebern bezuschusst wird. Rentner und Pensionäre dagegen müssen den vollen Preis zahlen, obwohl sie weniger Einkommen haben. In Irland zum Beispiel ist dies anders.
Das Sakrament der Eucharistie geht auf die Einsetzung durch Jesus selbst beim letzten Abendmahl zurück.
Wenn für alle Politiker die gleichen Maßstäbe angelegt würden, so müssten wohl sehr viele von ihnen mit Fußfesseln herumlaufen oder hinter Gittern sitzen.
Die Schulmedizin stellt manchmal den Profit über das Wohl des Patienten. Prostatakrebs: 45 Prozent der über 50jährigen haben Tumoren in der Prostata. 75 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren haben Tumoren in der Prostata.
In seinem Beitrag „Vater unser im Himmel“ führt uns Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner auch die Väterlichkeit Gottes vor Augen, die man gerade in Leid und Not erfahren kann.
An Herrn Bischof Msgr. DDr. Felix Gmür.
Uns allen wird es gut gehen und wir werden unser angestrebtes Ziel erreichen. Wir brauchen dazu nur mehr Kontrolle, mehr Polizei, mehr Video-Überwachung, strengere Gesetze, strengere Strafen, mehr Richter, mehr Experten, mehr Wissenschaftler, mehr Politiker und vor allem: mehr Waffen.
Zudem ist es eine große Schuld, diese Menschen in ihrem Irrtum zu belassen, statt sich seelsorglich um sie zu kümmern und versuchen, sie auf den rechten, von Gott vorgegebenem, Weg zu führen.
Vier Mäusepaare wurden ins Paradies gesetzt. Die Mäusepopulation wuchs, soziale Strukturen bildeten sich, das Leben blühte. Nach etwa 317 Tagen stagnierte das Wachstum.
Als Christen wollen wir alle Menschen lieben und ganz bestimmt auch den derzeitigen Papst Franziskus. Sein Gesundheitszustand ist nicht mehr gut und der Papst tut mir leid.
Papst Franziskus nannte die Tötung der ungeborenen Kinder mehrfach einen „Auftragsmord.“ Bedenkt man in Bregenz nicht, dass hier ein Mordzentrum entsteht, das wiederum viele Mörderfamilien zur Folge hat.
Dass Jesus Gottes Sohn ist, ist also nicht lediglich eine Ansicht oder Meinung etlicher religiöser Menschen, sondern ein Faktum, das dem Petrus und vielen anderen geoffenbart wurde.