Ein denkwürdiger Tag

Am 16. April 2006 wurde Joseph Kardinal Ratzinger zum Bischof von Rom und Papst Benedict XVI. gewählt und am gleichen Tag feierten wir in der Gustav Siewert Akademie in Bierbronnen im Schwarzwald ein großes Fest. Ein Student aus Peking/China, Ding Han, konvertierte zum katholischen Glauben. Umgeben von Priestern und Professoren empfing Ding Han in der Kapelle der Akademie die drei wichtigsten Sakramente der katholischen Kirche: Taufe, Firmung und Erste Heilige Kommunion.
Seine Taufpaten waren das ungarische Ehepaar Farago und ich war seine Firmpatin. Es war ein großes Geschenk für mich diesen Patensohn zu erhalten, denn nur kurze Zeit zuvor hatte ich meinen einzigen Sohn durch einen Gehirntumor verloren. Als Firmpatin erwählt fuhr ich sofort nach Einsiedeln und ließ im Kerzengeschäft eine Kerze mit den Symbolen der drei Sakramente, Ort und Datum herstellen, ein Unikat. Dann bat ich darum das Fest organisieren zu dürfen. Im gut bekannten Restaurant bestellte ich das Menü, eine Erstkommunion-Torte und das Catering. Zur kirchlichen Feier war die Kapelle gestoßen voll mit Professoren und Studenten, es war ein eindrucksvoller, festlicher Gottesdienst.
Dann gingen wir zum grossen Speisesaal der Akademie in dem das Catering wunderschön vorbereitet war. Ich hatte Tischkarten mit Bibelsprüchen besorgt, die eifrig gelesen und getauscht wurden. Ding, jetzt Konstantin, saß zwischen seinen Paten, dazu Frau Professor von Stockhausen, Gründerin der Akademie und Graf von Brandenstein-Zeppelin, Direktor der Akademie. Nach dem Mittagessen wurde frisch gedeckt für Kaffee und Torten.
Konstantin flüsterte mir zu, er möchte etwas sagen. Ich flüsterte zurück, ob er vorbereitet sei und sich traue. Er war sich sicher. Ich klopfte an mein Glas und zeigte auf Konstantin, er möchte euch etwas sagen. Konstantin stand auf und seine Rede war bemerkenswert. Zunächst bedankte er sich bei allen, die zu seinem Festtag gekommen waren. Den Namen Konstantin hätte er nach Kaiser Konstantin gewählt, der als Erster das Christentum zur Staatsreligion erklärt hatte. Dann erzählte er seinen Komilitonen, er habe sich aus freiem Willen zur Christentum bekehrt, weil er davon überzeugt sei, das das Christentum die einzig, wahre Religion sei. Viele würden denken, er habe sich taufen lassen um davon zu profitieren. Er fühle sich verpflichtet zu sagen, dass dem nicht so sei und ihm sogar eventuell in China Schwierigkeiten bevorstünden. Das nehme er in Kauf. Dann lachte er laut heraus und sagte, niemand könnte sich glücklicher fühlen als er an diesem Gnadentag. Schalkhaft zeigte er mit dem Finger auf einige seiner Freunde, die am Christentum vorbeischlichen und sich inzwischen mit Studium und anderweitig die Zeit vertrieben. Er rief ihnen zu: „Seid mutig, beschäftigt euch mit Jesus Christus und Seiner Kirche, damit ihr eines Tages froh und frei wie ich euren Weg findet“.
Konstantin ist jetzt in Peking mit einer Anwältin verheiratet, sie haben eine schöne, kluge Tochter, die bald die Uni besuchen wird. Er hat den Doktor jur. gemacht und ist Professor für Internationale Industrie- und Handelsgemeinschaften. Er hat inzwischen einige Fachbücher geschrieben und den Titel „beliebtester Professor“ erhalten. Dazu kamen Preise wie Studienreisen, die leider wegen Corona nicht einlösbar waren. Im Neujahrsbrief 2025 schrieb er mir: „Heuer werde ich dich besuchen.“ Das wäre schön, denn ich bin inzwischen 94 Jahre alt, da pressiert‘s!
Magdalena Helfer-Sewald
CH- 8180 Bülach
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.