Zugang zu sozialen Medien für Minderjährige verbieten?
Australien verbietet den Zugang zu sozialen Medien für Minderjährige unter 16 Jahren. Ist dies auch bei uns notwendig?

Auch dieses Jahr sind wieder neueste Smartphones und Tablets unter dem Weihnachtsbaum gelegen. Knapp 64 Stunden pro Woche verbringen Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren im Schnitt im Internet (Jugend-Digitalstudie). Nicht mit einbezogen ist hierbei die zusätzlich verbrachte Zeit an Spielekonsole und Fernsehen. ”Phubbing” (zusammengesetzt aus Phone=Handy und Snubbing=ignorieren) bezeichnet das Verhalten, wenn jemand in einer sozialen Situation seinem Smartphone mehr Aufmerksamkeit schenkt als seinen direkten Interaktionspartnern. Dieses Verhalten bewirkt eine erhöhte Einsamkeit sowie eine Abhängigkeit von sozialen Medien (SMA=Social Media Advertising). Bei Mädchen wirkt sich dies deutlich stärker aus als bei Jungen.
Sitzen schon Kleinkinder vor Bildschirmen, fehlt ihnen die persönliche Sprachanregung, wodurch sich die Sprachentwicklung verzögert. In der Zeit, in der ein Kind vor dem Bildschirm oder Smartphone sitzt, spricht es nicht mit seinen Eltern. Die Kinder hören dadurch weniger Worte von den Eltern, sie sprechen selbst weniger und interagieren seltener in Gesprächen. Dreijährigen, die im Durchschnitt schon täglich 172 Minuten vor Bildschirmen sitzen, entgehen mehr als 1.000 an sie gerichtete Worte. Das beeinträchtigt nicht nur die Schulreife, sondern den gesamten weiteren Bildungsverlauf des Kindes.
Ein striktes Verbot, wie in Australien ist nicht notwendig, wenn die Eltern darauf achten, dass die Kinder nicht stundenlang vor dem Bildschirm beziehungsweise Smartphone verbringen. Es ist wichtig, dass der Umgang mit sozialen Medien innerhalb der Familie eingeübt wird. Verbote und Strafen helfen wenig, wenn den Jugendlichen nicht deren Sinn erläutert wird. Sie führen eher zum Gegenteil. Zeit zu haben für die Kinder und die Familie, ist eine lohnenswerte Investition nicht nur in die Zukunft der Kinder, sondern auch in unsere eigene. Die Zeit mit unseren Kindern ist so wertvoll und wunderschön und kann zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aufgeholt werden. Also genießen wir sie. Unsere Kinder werden uns dankbar sein und sie uns im Alter zurückschenken.
Christine Pies
pieschristine [at] web.de
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Es gilt auch nur für den Regionalverkehr. Für Berufspendler ist dies ein Gewinn, da das Ticket von den meisten Arbeitgebern bezuschusst wird. Rentner und Pensionäre dagegen müssen den vollen Preis zahlen, obwohl sie weniger Einkommen haben. In Irland zum Beispiel ist dies anders.
Das Sakrament der Eucharistie geht auf die Einsetzung durch Jesus selbst beim letzten Abendmahl zurück.
Wenn für alle Politiker die gleichen Maßstäbe angelegt würden, so müssten wohl sehr viele von ihnen mit Fußfesseln herumlaufen oder hinter Gittern sitzen.
Die Schulmedizin stellt manchmal den Profit über das Wohl des Patienten. Prostatakrebs: 45 Prozent der über 50jährigen haben Tumoren in der Prostata. 75 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren haben Tumoren in der Prostata.
In seinem Beitrag „Vater unser im Himmel“ führt uns Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner auch die Väterlichkeit Gottes vor Augen, die man gerade in Leid und Not erfahren kann.
An Herrn Bischof Msgr. DDr. Felix Gmür.
Uns allen wird es gut gehen und wir werden unser angestrebtes Ziel erreichen. Wir brauchen dazu nur mehr Kontrolle, mehr Polizei, mehr Video-Überwachung, strengere Gesetze, strengere Strafen, mehr Richter, mehr Experten, mehr Wissenschaftler, mehr Politiker und vor allem: mehr Waffen.
Zudem ist es eine große Schuld, diese Menschen in ihrem Irrtum zu belassen, statt sich seelsorglich um sie zu kümmern und versuchen, sie auf den rechten, von Gott vorgegebenem, Weg zu führen.
Vier Mäusepaare wurden ins Paradies gesetzt. Die Mäusepopulation wuchs, soziale Strukturen bildeten sich, das Leben blühte. Nach etwa 317 Tagen stagnierte das Wachstum.
Als Christen wollen wir alle Menschen lieben und ganz bestimmt auch den derzeitigen Papst Franziskus. Sein Gesundheitszustand ist nicht mehr gut und der Papst tut mir leid.
Papst Franziskus nannte die Tötung der ungeborenen Kinder mehrfach einen „Auftragsmord.“ Bedenkt man in Bregenz nicht, dass hier ein Mordzentrum entsteht, das wiederum viele Mörderfamilien zur Folge hat.
Dass Jesus Gottes Sohn ist, ist also nicht lediglich eine Ansicht oder Meinung etlicher religiöser Menschen, sondern ein Faktum, das dem Petrus und vielen anderen geoffenbart wurde.