Zurück zur Übersicht

Öffentliches Beten

Öffentliches Beten
Erstellt von:
Louis-Pierre Laroche
Veröffentlicht am:
23.01.2025
Links im Bild Alexander Ehrlich im Gespräch mit Louis-Pierre Laroche (rechts im Bild) über "Österreich betet".

Zunächst möchte ich meine besten Wünsche für das neue Jahr 2025, das vierte Jahr der öffentlichen Rosenkranz-Initiative, übermitteln. Mögen Gott und die Gottesmutter euch in eurem Leben und besonders in der Organisation des öffentlichen Rosenkranzes helfen und beschützen!
Nun möchte ich eine wichtige Information mitteilen, die eine große Ehre ist. Es geht um die Wandermuttergottes, die ihre zweite Reise in Österreich beenden.
Zum ersten Mal wurde die Statue von einem Diözesanbischof, nämlich Bischof Manfred Scheuer von Linz, empfangen. Er hat sie am Sonntag vor Weihnachten persönlich von der Stadt Wels in seine Privatkapelle in Linz gebracht und dann am nächsten Tag die Organisatoren empfangen und ihnen nach einer Gebetszeit in seiner Kapelle seinen Segen gegeben.
Natürlich erinnern wir uns alle an den Skandal im Linzer Dom im vergangenen  Jahr, für den Bischof Scheuer letztlich verantwortlich war. Trotzdem ist es für unsere Wandermadonna eine große Ehre, von einem Diözesanbischof empfangen zu werden. Wir wollen hoffen, dass der Empfang der Mariazeller Wandermadonna ihm reichlich Segen bringt und in ihm auch Reue für den Skandal des vergangenen Jahres hervorbringt.
Wir haben in den vergangenen Tagen auch erlebt, wie Bundeskanzler Nehammer in Österreich und Premierminister Trudeau in Kanada zurückgetreten sind. Beide  waren in ihrem jeweiligen Land für die Covid-Politik verantwortlich. Es ist meiner Meinung nach nicht falsch zu denken, dass dies ein Ergebnis unserer öffentlichen Gebete ist: „Dispersit superbos mente cordi sui!“ („Er zerstreute den Stolz seines Herzens!“)
Vertrauen wir also auf die Macht der Gottesmutter und fahren wir mit unseren öffentlichen Rosenkränzen fort, beten wir im Jahr 2025 für die Bekehrung der  Zivilgesellschaft, für katholische Familien, aus denen mehr Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben hervorgehen und für mehr Generationen von katholischen Familien!
In diesem heiligen Jahr 2025 zeigen wir unsere Verbundenheit mit der römisch-katholischen Kirche, indem wir nach jedem öffentlichen Rosenkranz die liturgischen Marianischen Antiphonen singen, die die Kirche (alle Priester, Mönche, Ordensgemeinschaften...) jeden Abend am Ende der Komplet betet.

Louis-Pierre Laroche
A- 2753 Markt Piesting
 

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Deutschlandticket wird immer teurer

Es gilt auch nur für den Regionalverkehr. Für Berufspendler ist dies ein Gewinn, da das Ticket von den meisten Arbeitgebern bezuschusst wird. Rentner und Pensionäre dagegen müssen den vollen Preis zahlen, obwohl sie weniger Einkommen haben. In Irland zum Beispiel ist dies anders.

Christine Pies |
Leserbriefe Die erste heilige Kommunion – Ein Sakrament der Gemeinschaft und des Glaubens

Das Sakrament der Eucharistie geht auf die Einsetzung durch Jesus selbst beim letzten Abendmahl zurück.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Leserbriefe Justiz-Politik

Wenn für alle Politiker die gleichen Maßstäbe angelegt würden, so müssten wohl sehr viele von ihnen mit Fußfesseln herumlaufen oder hinter Gittern sitzen. 

Rolf Plewka |
Leserbriefe Vorsorgeuntersuchung

Die Schulmedizin stellt manchmal den Profit über das Wohl des Patienten.  Prostatakrebs:  45 Prozent der über 50jährigen haben Tumoren in der Prostata. 75 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren haben Tumoren in der Prostata.

Franz Knett |
Leserbriefe Gott-Vater

In seinem Beitrag „Vater unser im Himmel“ führt uns Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner auch die Väterlichkeit Gottes vor Augen, die man gerade in Leid und Not erfahren kann.

Edeltraud Krieglmeier |
Leserbriefe Zur Queerbibel und -ideologie

An Herrn Bischof Msgr. DDr. Felix Gmür.

Dr. Martin Dissertori |
Leserbriefe Ich kenne die Lösung

Uns allen wird es gut gehen und wir werden unser angestrebtes Ziel erreichen. Wir brauchen dazu nur mehr Kontrolle, mehr Polizei, mehr Video-Überwachung, strengere Gesetze, strengere Strafen, mehr Richter, mehr Experten, mehr Wissenschaftler, mehr Politiker und vor allem: mehr Waffen.

Dr. Winfried Rosowsky |
Leserbriefe Queer-Bibel

Zudem ist es eine große Schuld, diese Menschen in ihrem Irrtum zu belassen, statt sich seelsorglich um sie zu kümmern und versuchen, sie auf den rechten, von Gott vorgegebenem, Weg zu führen. 
 

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Gesellschaft

Vier Mäusepaare wurden ins Paradies gesetzt. Die Mäusepopulation wuchs, soziale Strukturen bildeten sich, das Leben blühte. Nach etwa 317 Tagen stagnierte das Wachstum.

Franz Hofnarr |
Leserbriefe „Der 13.“ ist noch mutig

Als Christen wollen wir alle Menschen lieben und ganz bestimmt auch den derzeitigen Papst Franziskus. Sein Gesundheitszustand ist nicht mehr gut und der Papst tut mir leid.

Friedrich Gruber |
Leserbriefe Abtreibung

Papst Franziskus nannte die Tötung der ungeborenen Kinder mehrfach einen „Auftragsmord.“ Bedenkt man in Bregenz nicht, dass hier ein Mordzentrum entsteht, das wiederum viele Mörderfamilien zur Folge hat.

Annemarie Christoph |
Leserbriefe EKD nicht mehr christlich

Dass Jesus Gottes Sohn ist, ist also nicht lediglich eine Ansicht oder Meinung etlicher religiöser Menschen, sondern ein Faktum, das dem Petrus und vielen anderen geoffenbart wurde.

Hans Penner |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.