Öffentliches Beten

Zunächst möchte ich meine besten Wünsche für das neue Jahr 2025, das vierte Jahr der öffentlichen Rosenkranz-Initiative, übermitteln. Mögen Gott und die Gottesmutter euch in eurem Leben und besonders in der Organisation des öffentlichen Rosenkranzes helfen und beschützen!
Nun möchte ich eine wichtige Information mitteilen, die eine große Ehre ist. Es geht um die Wandermuttergottes, die ihre zweite Reise in Österreich beenden.
Zum ersten Mal wurde die Statue von einem Diözesanbischof, nämlich Bischof Manfred Scheuer von Linz, empfangen. Er hat sie am Sonntag vor Weihnachten persönlich von der Stadt Wels in seine Privatkapelle in Linz gebracht und dann am nächsten Tag die Organisatoren empfangen und ihnen nach einer Gebetszeit in seiner Kapelle seinen Segen gegeben.
Natürlich erinnern wir uns alle an den Skandal im Linzer Dom im vergangenen Jahr, für den Bischof Scheuer letztlich verantwortlich war. Trotzdem ist es für unsere Wandermadonna eine große Ehre, von einem Diözesanbischof empfangen zu werden. Wir wollen hoffen, dass der Empfang der Mariazeller Wandermadonna ihm reichlich Segen bringt und in ihm auch Reue für den Skandal des vergangenen Jahres hervorbringt.
Wir haben in den vergangenen Tagen auch erlebt, wie Bundeskanzler Nehammer in Österreich und Premierminister Trudeau in Kanada zurückgetreten sind. Beide waren in ihrem jeweiligen Land für die Covid-Politik verantwortlich. Es ist meiner Meinung nach nicht falsch zu denken, dass dies ein Ergebnis unserer öffentlichen Gebete ist: „Dispersit superbos mente cordi sui!“ („Er zerstreute den Stolz seines Herzens!“)
Vertrauen wir also auf die Macht der Gottesmutter und fahren wir mit unseren öffentlichen Rosenkränzen fort, beten wir im Jahr 2025 für die Bekehrung der Zivilgesellschaft, für katholische Familien, aus denen mehr Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben hervorgehen und für mehr Generationen von katholischen Familien!
In diesem heiligen Jahr 2025 zeigen wir unsere Verbundenheit mit der römisch-katholischen Kirche, indem wir nach jedem öffentlichen Rosenkranz die liturgischen Marianischen Antiphonen singen, die die Kirche (alle Priester, Mönche, Ordensgemeinschaften...) jeden Abend am Ende der Komplet betet.
Louis-Pierre Laroche
A- 2753 Markt Piesting
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.