Zurück zur Übersicht

Offener Brief

Offener Brief
Erstellt von:
Johanna M. Gelbmann
Veröffentlicht am:
04.12.2024

Offener Brief: Aufhebung der Pfarre Gunskirchen ZI. 2023/4109 bzw. Pfarrzusammenlegung in der Diözese Linz.

Wird die heilige Messe bald nur noch von Bischöfen gefeiert? Im Bild Erzbischof Kardinal Schönborn, Bischof Manfred Scheuer und Erzbischof Franz Lackner (von links nach rechts) bei einer heiligen Messe in Laab am Walde im Jahr 2019.
Bildautor: Archiv „Der13.“

Seine Exzellenz, hochwürdigster Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer,

Seit einiger Zeit beobachte ich mit Schaudern die sehr rücksichtslose Vorgehensweise in der Diözese Linz, die uns praktizierenden Katholiken, ob alt oder jung, stückchenweise unserer Volksfrömmigkeit beschneidet bzw. die Möglichkeit zum Messbesuch erschwert. Ist man mobil, so ist das sicherlich kein zu großer Aufwand zur heiligen Messe am Tag des Herrn in eine andere Pfarre zu fahren, aber für die ältere Generation ist das mitunter mit viel Mühen verbunden oder gar nicht mehr möglich. Obwohl ich sagen muss, dass es auch als acht-köpfige Familie einem Sonntagvormittagsausflug gleichkommt, wenn man zum Besuch der heiligen Messe weitere Strecken auf sich nehmen muss. Auch wenn während der Coronakrise die Sonntagspflicht von Papst Franziskus offiziell aufgehoben wurde, hat für uns das dritte Gebot nach wie vor nicht an Wichtigkeit verloren.
Dass unter der Woche nicht mehr so viele öffentliche heilige Messen zelebriert werden, ist bedauernswert. Zumindest der Sonntagsgottesdienst sollte eigentlich von einem Priester in jeder größeren Pfarre regelmäßig gefeiert werden. Eine Wortgottesfeier oder ähnliches ersetzt die Sonntagspflicht nicht, was aber leider unter der breiten Bevölkerung eher nicht bekannt ist! Es wird auch seitens des Klerus nicht darauf hingewiesen.
Die persönliche Seelsorge der Priester in den einzelnen Pfarren wird durch die Aufhebung so vieler Pfarren sehr erschwert. Einen Priester und Seelenführer, der voll in das Pfarrleben integriert ist und seine Schäfchen näher kennt, wird es auf diese Art und Weise nicht mehr geben. Das Leben einer Pfarrgemeinde wird durch verschiedene Veranstaltungen geprägt und gepflegt. Die heilige Messe sollte eigentlich der Höhepunkt davon sein. Sie ist für alle Gläubigen eine kraftschöpfende Gnade und Nahrung für die Seele.
Das heilige Messopfer kann von keinem Laien gefeiert werden und das Sakrament der Beichte kann nur durch einen Priester als Stellvertreter Christi auf Erden gespendet werden. Eine sogenannte Bußfeier kann auch dieses Gnadengeschenk Jesu Christi nicht ersetzen. Auch wenn Laien die Pfarren hauptsächlich leiten oder mitbetreuen sollen, können diese jedoch nie den Priester ersetzen.

Johanna M. Gelbmann
A- 4623 Gunskirchen

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Johannes, der Täufer: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“

Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.

Christine Pies |
Leserbriefe Mutter vom Guten Rat

Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.

Christine Pies |
Leserbriefe Die Autoren des „13.“ sind ermutigend

Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Vertrauen die neuen deutschen Ministerinnen und Minister auf Gott?

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.

Christine Pies |
Leserbriefe Kinder

Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.

Sofie Christoph |
Leserbriefe Ein Amoklauf erschüttert Österreich
Ein Amoklauf in Graz erschüttert Österreich. Der Anwalt und Politiker Alexander Todor-Kostic hat dazu seine Gedanken und Fragen.
Alexander Todor-Kostic |
Leserbriefe Papst LEO XIV. ist fromm

Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.

Josef Stocker |
Leserbriefe Unwürdig

Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.

Josef Schmitzberger |
Leserbriefe Erinnerung

Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen. 
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen. 

Annemarie Christoph |
Leserbriefe Erinnerung

Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.

Schwester Josepha |
Leserbriefe So ein Fortschritt

Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.

Georg Dattenböck |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.