Adventskranz

„Advenire“ (lat.) bedeutet Ankommen. Wir erwarten die Ankunft Jesu auf Erden. Jesus ist Mensch geworden und hat uns gezeigt, wie man als Mensch auf der Erde leben kann. Wird Er wiederkommen? Wann? Wie? Darüber gibt es viele Meinungen.
Wie bereiten wir uns auf seine Ankunft vor? Wir haben alle einen Adventskranz zu Hause. Früher bekamen Sieger einen Siegeskranz. Unser Adventskranz ist ein Zeichen für den Sieg Jesu über den Tod. Auch legen wir einen Kranz auf dem Grab des Verstorbenen nieder als Zeichen, dass er den Tod überwunden hat.
Jesus hat gesagt: „Ich bin der Anfang und das Ende. Das Alpha und das Omega!“ Der Adventskranz ist rund, ohne Anfang und Ende. Er besteht aus grünen Tannenzweigen, die nicht abfallen, wenn sonst alles verblüht und verdorrt ist. Grün ist die Farbe der Hoffnung. Worauf warten wir? Was erhoffen wir uns von Jesus Ankunft?
Unser Kranz besteht innen aus Stroh, genau wie das Stroh, das Jesus in der Krippe gewärmt hat. Es ist das Produkt der Ernte des Jahres.
Ursprünglich hatte der Adventskranz 24 Kerzen und damit für jeden Tag eine, heute reichen die vier Kerzen für die Sonntage, die Tage des Herrn. Die Kerzen warten darauf angezündet zu werden. Sind auch wir bereit dazu? Ihr Licht geht von der Mitte aus, es vertreibt die Dunkelheit und verbreitet Wärme. Kerzen können uns den Weg zeigen. Sie sind gerade nach oben gerichtet. Egal, welche Form und Größe die Lichter haben, ob sie alt und neu sind, sie werden alle angezündet und haben das gleiche Ziel, sich selbst aufzuopfern. Sie werden dabei klein. Werden auch wir klein und demütig? Werden wir wie die Kinder, die mit großen Augen auf die Kerzen am Adventskranz schauen?
Ursprünglich hatten die Kerzen eine rote Farbe, als Zeichen der Liebe Gottes und als die Farbe des Blutes Christi, das für uns vergossen wurde. Die Bänder des Kranzes waren violett, wie die liturgische Farbe im Advent, die Farbe der Umkehr und Busse.
Der Advent ist also eine ganz besondere Zeit. Erfreuen wir uns täglich an unserem Adventskranz und bereiten wir uns durch Gebet, Beichte und Fasten auf die Wiederkunft des Herrn vor.
Christine Pies
pieschristine [at] web.de
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Inzwischen gehen die meisten Frauen fast ihr ganzes Leben lang arbeiten zum einen um das Familieneinkommen dadurch zu erhöhen und zum anderen um sich selbst zu verwirklichen. Es wird lediglich eine kurze Pause für die Geburt und die ersten Monate des Kindes eingelegt.
Wer das Münster besuchen möchte, findet es auf dem Abteiberg – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus und nur wenige Schritte entfernt vom Museum Abteiberg sowie der Citykirche.
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.