Zurück zur Übersicht

Pfarrer Ingo Dollinger und das Dritte Geheimnis von Fatima

Pfarrer Ingo Dollinger und das Dritte Geheimnis von Fatima
Erstellt von:
Autor der Redaktion bekannt
Veröffentlicht am:
09.10.2024

Es ist selten, dass die Redaktion des „13“ einen Leserbrief oder Beitrag ohne Namensnennung veröffentlicht. Die Redaktion wird den Namen des Leserbriefschreibers nach seinem Tod veröffentlichen.

Im Bild ist Pfarrer Ingo Dollinger (rechts) mit Pater Pio (links) zu sehen. Die beiden kannten einander auf wundersame Weise. Das Bild entstand am 21. Juni 1967.
Bildautor: Unbekannt

Mit meinen Eltern, Großvater und Tanten haben wir mit Spannung zu Beginn des Jahres 1960 auf die Veröffentlichung des Dritten Geheimnisses von Fatima gewartet, wie es die Muttergottes erlaubt hatte. Aber nichts geschah. Nach längerer Zeit kam eine Stellungnahme vom damaligen Papst Johannes XXIII., dass die Veröffentlichung nicht möglich sei, da es die Menschen in Angst versetzen würde. Die Jahre gingen dahin, die Päpste lasen es und verschlossen es wieder. Endlich wurde am 25. März 1984 die von der Mutter Gottes Maria verlangte Weihe Russlands an ihr Unbeflecktes Herz in abgeschwächter Form vorgenommen, da es Drohungen gab, wenn Russland erwähnt würde. So hieß es dann im Weihegebet von Papst Johannes Paul II., dass die Völker, die heuer ihr 500- und 1000-jähriges Jubiläum begehen, besonders geweiht würden. Betrachtet man das vollständig veröffentlichte Zweite Geheimnis, dann kann man daraus erkennen, dass die Weihe erst gültig vollzogen wird, wenn die Ankündigung „mehrere Völker werden vernichtet werden“ vorbei ist. Da heißt es: „Der Heilige Vater wird mir Russland, das sich bekehren wird, weihen und der Welt wird eine Zeit des Friedens geschenkt werden.“ Als Putin vor einigen Jahren unseren jetzigen Papst Franziskus fragte, wann die Weihe Russlands vollzogen würde, soll dieser geantwortet haben: „Wir sprechen hier nicht über Fatima.Putin kennt anscheinend die Botschaft genau und er fühlt sich jetzt vielleicht als Vollstrecker der Übel. Sein jetziger Krieg gegen die Ukraine veranlasste die dortigen Bischöfe vom Papst die Weihe der Ukraine und Russlands an das Unbefleckte Herz Mariens zu erbitten, was dieser auch tat. Experten vermissten auch diesmal die volle Intention Mariens. Was die Veröffentlichung des Dritten Geheimnisses am 13. Mai 2000 durch Papst Johannes Paul II. und der Interpretation durch den ihn begleitenden Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger betrifft, so kursierte bald das Gerücht, dass das Geheimnis nicht vollständig veröffentlicht wurde. Wenige Zeit vor seinem Tode ließ dann Ratzinger als emeritierter Papst Benedikt in den kirchlichen und weltlichen Medien veröffentlichen, dass die Behauptung, die Veröffentlichung sei nicht vollständig gewesen, von Dr. Ingo Joachim Dollinger, der einst sein Vertrauter war, frei erfunden sei. Er habe ihm gegenüber nie eine derartige Aussage gemacht.

Dr. Dollinger hatte jahrelang die Aufgaben des „Sekretariats für die Nichtglaubenden“ für den ehemaligen Augsburger Bischof, Dr. Josef Stimpfle, in enger Zusammenarbeit mit Kardinal Ratzinger erledigt. In dieser Zeit lebte er in großer Gefahr. Mehrere Anschläge auf sein Leben verhinderte der Himmel. Wer und was Papst Benedikt XVI. zu seiner Distanzierung veranlasste, ihn sozusagen als Lügner hinstellte, bleibt ein Rätsel, das viele, die den am 11. Juni 2017, am Dreifaltigkeitssonntag, verstorbenen Dr. Dollinger kannten, mehr als verwirrt hat.   

Der Name des Leserbriefschreibers ist der Redaktion bekannt

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Johannes, der Täufer: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“

Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.

Christine Pies |
Leserbriefe Mutter vom Guten Rat

Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.

Christine Pies |
Leserbriefe Die Autoren des „13.“ sind ermutigend

Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Vertrauen die neuen deutschen Ministerinnen und Minister auf Gott?

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.

Christine Pies |
Leserbriefe Kinder

Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.

Sofie Christoph |
Leserbriefe Ein Amoklauf erschüttert Österreich
Ein Amoklauf in Graz erschüttert Österreich. Der Anwalt und Politiker Alexander Todor-Kostic hat dazu seine Gedanken und Fragen.
Alexander Todor-Kostic |
Leserbriefe Papst LEO XIV. ist fromm

Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.

Josef Stocker |
Leserbriefe Unwürdig

Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.

Josef Schmitzberger |
Leserbriefe Erinnerung

Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen. 
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen. 

Annemarie Christoph |
Leserbriefe Erinnerung

Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.

Schwester Josepha |
Leserbriefe So ein Fortschritt

Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.

Georg Dattenböck |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.