Zurück zur Übersicht

Fremdbetreuung der Kinder

Fremdbetreuung der Kinder
Erstellt von:
Christine Pies
Veröffentlicht am:
02.10.2024

Die Beziehung zwischen Eltern und Kleinkindern in den ersten drei Jahren ist extrem wichtig und hat weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Diese Jahre sind entscheidend für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung. Eine liebevolle und stabile Beziehung gibt dem Kind ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. 

Kinder brauen ihre Eltern. Die Familie kann nicht durch staatliche Einrichtungen ersetzt werden, ohne enorme psychische Langzeitfolgen bei Kindern auszulösen.
Bildautor: Westend61 / Connect Images / Liam Norris; Lizenzfreies Stockfoto

Wenn Eltern mit ihren Kindern sprechen, spielen und sie herausfordern, unterstützt das die sprachliche und geistige Entwicklung des Kindes. Die Kinder sind dadurch besser in der Lage, mit Stress und Herausforderungen umzugehen. 

Werden Kinder bereits nach wenigen Monaten oder mit einem Jahr in die Fremdbetreuung gegeben, können sie empfindlich auf die Abwesenheit der Eltern reagieren und sind Stress und Trennungsangst ausgesetzt. 

Kleine Kinder brauchen in dem Alter noch viel Zeit für Ruhe und Geborgenheit, die ihnen nur zuhause gegeben wird.

Auch später in der Schule erleben Kinder täglich viele Dinge, die sie nach Unterrichtsschluss sofort erzählen möchten. Wenn sie nach Hause kommen, berichten sie erstmal alle Geschehnisse und die Eltern können somit am Leben der Kinder teilhaben. Sie können trösten, Ratschläge geben und bei Konflikten vermitteln. 

Gehen die Kinder aber nach dem Unterricht in die Übermittagsbetreuung, werden die Erlebnisse des Schulvormittags nicht aufgearbeitet, was eventuell zu späteren psychischen Problemen führen kann. Die Eltern bekommen nur noch ein paar wichtige Dinge mitgeteilt und erfahren nichts mehr von den Gefühlen der Kinder, weil die Wut oder die Freude, die sie am Vormittag erlebt haben, nicht mehr präsent ist.

Wäre es nicht wünschenswert, wenn die Politik und die Gesellschaft wieder die Erziehung im Elternhaus unter anderem finanziell unterstützen würden?

Christine Pies
D- 50321 Brühl

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Johannes, der Täufer: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“

Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.

Christine Pies |
Leserbriefe Mutter vom Guten Rat

Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.

Christine Pies |
Leserbriefe Die Autoren des „13.“ sind ermutigend

Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Vertrauen die neuen deutschen Ministerinnen und Minister auf Gott?

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.

Christine Pies |
Leserbriefe Kinder

Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.

Sofie Christoph |
Leserbriefe Ein Amoklauf erschüttert Österreich
Ein Amoklauf in Graz erschüttert Österreich. Der Anwalt und Politiker Alexander Todor-Kostic hat dazu seine Gedanken und Fragen.
Alexander Todor-Kostic |
Leserbriefe Papst LEO XIV. ist fromm

Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.

Josef Stocker |
Leserbriefe Unwürdig

Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.

Josef Schmitzberger |
Leserbriefe Erinnerung

Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen. 
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen. 

Annemarie Christoph |
Leserbriefe Erinnerung

Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.

Schwester Josepha |
Leserbriefe So ein Fortschritt

Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.

Georg Dattenböck |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.