Zurück zur Übersicht

Einige Worte zu Manopello

Einige Worte zu Manopello
Erstellt von:
Traudl Wally
Veröffentlicht am:
28.08.2024

In Ihrer vergangenen hochinformativen und mutigen Juli-Ausgabe veröffentlichen Sie einen Leserbrief von Frau Pies über das sogenannte Muschelseidentuch von Manopello. Ich darf dazu einige wissenschaftlich gut dokumentierten Ergebnisse für die Leser des „13.“ zusammenfassen. 

Am Schweißtuch von Oviedo kann man kein Gesicht erkennen. Die genauen Untersuchungen ergaben aber, dass das menschliche Blut der Gruppe AB angehört, wie beim Grabtuch von Turin. Die wissenschaftlichen Untersuchungen haben ergeben, dass das Tuch für einen gekreuzigten Mann verwendet wurde.

Anbei einige Gegenargumente:

  • Der Schleier von Manopello kann nicht aus Muschelseide sein, denn die Muschel war im Alten Testament ein „verbotenes Tier“  und daher auch ihr Sekret „unrein“.
  • Es stimmt, dass Muschelseide nicht zu bemalen ist. Dass aber trotzdem auf diesem Manopellogewebe ein Bild zu sehen ist, wird als Wunder von Paul Badde etc. dargestellt.
  • Nun ist nach Aussagen verschiedener Wissenschaftler dieses Tuch gar nicht aus Muschelseide, sondern aus Leinen, das man sehr wohl bemalen kann.
  • Im Alten Testament bestand das Gewebe des Hohen Priesters aus feinem Leinen, Byssus genannt!
  • Byssus bezeichnet demnach nicht das Sekret der Großen Steckmuschel, sondern ein Gewebe aus feinstem Leinen.
  • Die Bedeutungsverschiebung  des Begriffes Byssus, Leinen zu Muschelseide, fand erst zu Beginn der Neuzeit statt.
  • Da Jesus im Grab wie ein Hoher Priester bestattet wurde und daher das Grabtuch von Turin Gewebestrukturen  wie die des Gewandes des Hohen Priesters am Yom Kippurtag aufweist (feinstes indisches Leinen mit einem Fischgrätenmuster in Köperbindung und einer besonderen Garndrehung in Z), ist es undenkbar, dass er ein Tuch von einem „unreinen“ Gewebe über dem Antlitz liegen gehabt hätte.
  • Blandine Schlömer ist sicher eine sehr fromme Nonne, aber keine Wissenschaftlerin. Daher sagt die von ihr behauptete Deckungsgleichheit beider Gesichter (Grabtuch von Turin und Schleier von Manopello) überhaupt nichts aus… Ebenso die Aussagen verschiedener Kirchenfürsten.
  • Wieso ist der Schleier von Manopello ein „Lichttuch“? Welche wissenschaftliche Erklärung wird dafür angeführt?
  • Es wäre gut, wenn sich alle „Verteidiger“ des Schleiers von Manopello mit dem Sudario von Oviedo befassen würden, das nämlich das johanneische Schweißtuch ist, und das an einer besonderen Stelle gelegen ist. (www.linteum.com und andere Forschungseinrichtungen)
  • Hat man jeweils umfassendere mikroskopische Untersuchungen am Manopellotuch gemacht? Zum Beispiel Untersuchungen evt. diverser Blut- und Serumspuren, Erdspuren, Pollen, Spuren von Storax und Helichrysum etc.? Untersuchung der Bildspuren ? Evt. Farbspuren oder Hinweise auf Strahlung im Gewebe oder im Blut?
  • Wieso konnten Prof. Pfeifer und Sr. Blandina Schlömer behaupten, es handle sich um ein Tuch aus dem Grab Christi?  Wie wäre demnach seine Geschichte nach der Auferstehung Christi gewesen?
  • Im Übrigen müsste doch die Verschiedenheit der beiden Gesichter, Antlitz von Turin und Schleier von Manopello zu denken geben. Das Antlitz des Grabtuches von Turin ist das Antlitz des Pantokrators! Cf. die Geschichte des Grabtuches. Das Antlitz des Schleiers von Manopello ist nicht das Antlitz des Guten Hirten, sondern eher das Gesicht eines „Mannes mit geistiger Einschränkung“.

Es möge aber jeden unbenommen bleiben, auf welche Art auch immer, das Antlitz Christi zu verehren, denn schließlich gilt die Verehrung nicht dem Bild, sondern der Person Christi.

Es gibt nur zu denken, dass – trotz aller überwältigender wissenschaftlichen Hinweise – das Grabtuch von Turin immer noch nicht als das wahre Leichentuch Christi von der offiziellen Amtskirche anerkannt worden ist (die Wissenschaftler hingegen sind großteils davon überzeugt, auch solche, die sich als zu keiner Religion zugehörig bezeichnen). Das sogenannte Muscheltuch von Manopello wird aber eifrig als das Schweißtuch Jesu proklamiert. Was liegt da dahinter? Vielleicht, weil das Grabtuch von Turin das gesamte Kerygma aufweist und so unter allen sogenannten „monotheistischen Religionen“  auf die alleinige Wahrheit der katholischen Kirche hinweist – und diese Tatsache bei der „Verschmelzung aller Religionen“ stören könnte? (cf. Dominus Jesus, 6/08/2000.)

Mag. Traudl Wally
A- 1020 Wien

 

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Ich habe einen Traum

Morgen werden wieder tausende Menschen für das ungeboren Leben bei den Märschen für das Leben in Köln und Berlin auf die Straße gehen. Wie schön wäre es, wenn alle Pfarreien in ganz Deutschland zumindest an diesem Tag eine heilige Messe in dieser Intention zelebrieren würden.

Christine Pies |
Leserbriefe Forever young

Für Kosmetika und Schönheitsprodukte werden Unmengen von Geld ausgegeben. Man muss mithalten bei Sozial Media und den neuen Modetrends. Gesundheitsapps und gesunde Ernährung sind unbedingt notwendig. Täglich werden Gesundheitsdaten ermittelt und das Sportprogramm wird absolviert.

Christine Pies |
Leserbriefe Die negativen Seiten des Feminismus

Inzwischen gehen die meisten Frauen fast ihr ganzes Leben lang arbeiten zum einen um das Familieneinkommen dadurch zu erhöhen und zum anderen um sich selbst zu verwirklichen. Es wird lediglich eine kurze Pause für die Geburt und die ersten Monate des Kindes eingelegt.

Christine Pies |
Leserbriefe Pensionsraub
Unsere Politiker bestehlen die Menschen in unserem Land.
Ludwig Reinthaler |
Leserbriefe Das Münster St. Vitus in Mönchengladbach – ein stilles Wahrzeichen am Niederrhein

Wer das Münster besuchen möchte, findet es auf dem Abteiberg – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus und nur wenige Schritte entfernt vom Museum Abteiberg sowie der Citykirche.

Klaus Makollus |
Leserbriefe Klimaanlage ist wider die Natur
Aber sogar die Spinne möchte im Winter lieber im Haus bei uns Menschen Leben.
Christine Pies |
Leserbriefe Johannes, der Täufer: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“

Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.

Christine Pies |
Leserbriefe Mutter vom Guten Rat

Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.

Christine Pies |
Leserbriefe Die Autoren des „13.“ sind ermutigend

Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Vertrauen die neuen deutschen Ministerinnen und Minister auf Gott?

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.

Christine Pies |
Leserbriefe Kinder

Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.

Sofie Christoph |
Leserbriefe Ein Amoklauf erschüttert Österreich
Ein Amoklauf in Graz erschüttert Österreich. Der Anwalt und Politiker Alexander Todor-Kostic hat dazu seine Gedanken und Fragen.
Alexander Todor-Kostic |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.