Der Hass auf das Heilige

Die Verspottung und Verunglimpfung unseres heiligen katholischen und apostolischen Glaubens und der Kirche Jesu Christi nimmt immer schlimmere Formen an. Die Nachstellung des Letzten Abendmahles bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Frankreich durch lesbische Frauen war wieder ein Zeichen, wie groß der Hass auf das Heilige ist und wie er sich weiter steigert. Der katholische Journalist der „Augsburger Allgemeinen“ brachte auf Grund von Protestleserbriefen eine ganze Seite, um das Aufgeführte als Weinfest zu Ehren des Weingottes Dionysos darzustellen, was die Protestierer aus Kirche und Welt nicht verstanden hätten. Prompt kam auch ein Leserbrief über diese „Dummen.“ Kurz darauf erschien an exponierter Stelle eine ganze Seite über die Reise der Herzreliquie des seligen Carlo Acutis. Diese war an Ironie nicht zu überbieten und gipfelte in der Feststellung, dass die Katholiken verschiedene Gegenstände Carlos verehren würden und „in Rom, in der Kirche Sant`Angela Merici im Norden der Stadt beten sie ein Stück des Betts an, auf dem der Junge starb, eine Ecke seines Leintuchs, sowie ein Stückchen Pullover.“ Der ganze Artikel stammte vom katholischen italienischen Journalisten unserer Tageszeitung. Um die Kirche Jesu Christi und ihre Mitglieder anzugreifen ist ihnen also jedes Mittel recht, da kann Papst Franziskus die Journalisten noch so oft an ihre christliche Verantwortung erinnern.
Sofie Christoph
D- 86447 Aindling
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.