Zurück zur Übersicht

Das Ende der Naturwissenschaft

Das Ende der Naturwissenschaft
Erstellt von:
Dr. Winfried Rosowsky
Veröffentlicht am:
28.08.2024

Alles, was messbar ist, messen – und alles, was nicht messbar ist, messbar machen“, lautete der Auftrag, mit dem Galileo Galilei die Naturwissenschaften einläutete. Heute, dreihundert Jahre danach, scheint ihr Siegeszug sich einem ausweglosen Tal-Ende zu nähern. Nicht allein Prof. Dr. Herbert Pietschmann, Professor für theoretische Physik in Wien, hatte schon längst die Zeichen der Zeit erkannt. Sein Buch mit dem Titel „Das Ende des naturwissenschaftlichen Zeitalters“ ist noch immer sehr lesenswert (1983). Ich hatte für meine spätere Broschüre, als ich sein Buch noch nicht kannte, einen vorsichtigeren Titel gewählt: „Sind wir am Ende des naturwissenschaftlichen Zeitalters?“.

Galileo Galilei wie er möglicherweise aussah.
Bildautor: Unbekannt

Immer mehr Naturwissenschaftler erkennen, wohin es der „homo sapiens" – wie er sich unbescheiden nennt – im Laufe der Zeit mit seiner destruktiven (hochmütigen) Wissenschaft gebracht hat und fordern ein Umdenken, eine Abkehr von der gängigen Wissenschaft und ihren Maximen. Im Jahre 1992 zeigte das deutsche Fernsehen einen beachtlichen Bericht mit dem Titel „In Zukunft: trau keinem Wissenschaftler! Der Zauberlehrling Wissenschaft und die globalen Umweltprobleme – alles außer Kontrolle?“ (WDR, Köln, 5. Juni 1992). Darin sagt ein jahrelanger Mitarbeiter an der technischen Universität Berlin: „Nach den gesamten Erfahrungen, die wir gemacht haben, können wir heute in unsere Wissenschaft nicht einen Fatz von Hoffnung mehr setzen, sondern ganz im Gegenteil; das Einzige, das man hoffen könnte: dass die Wissenschaft erkennt, was sie eigentlich gemacht hat; auch erkennt, dass sie keine Mittel hat, um das, was sie angerichtet hat, wirklich wieder geradezubiegen“ (Hans Joachim Rlieseberg). 

Was kann der Mensch wirklich an Schöpferischem leisten? Der flämische Montfortanerpater Phil Bosmans SMM hat es einmal auf den Punkt gebracht: „Ich habe die Menschen der Wissenschaft und Technik gebeten, mir einen Grashalm zu machen. Und sie machten einen Grashalm: Er sah so aus wie ein echter Grashalm, so grün, so dünn und so biegsam. Als ich ihn näher anschaute, sah ich, dass er tot war. Er konnte nicht atmen, er konnte nicht wachsen. Eigentlich hatte er nichts von einem echten Grashalm, nur den Namen. Keine Kuh und nicht einmal eine Ziege konnten ihn fressen und Milch daraus machen. Ich hörte, wie alle Grashalme der Welt über den Grashalm der Menschen lachten. Die großen Menschen können mit ihrer ganzen Wissenschaft und Technik nicht einmal einen kleinen Grashalm machen.“
Wie sollte eine rechte, gültige Wissenschaft gestaltet sein? Auf diese Frage versuchte im genannten Film der Arzt Dr. med. Bernd Richter eine Antwort zu geben. „Es würde einen anderen Menschen erfordern, einen Menschen, der abschätzt, dass das, was er macht, eventuell für die gesamte Menschheit Folgen haben kann, der – wenn er vielleicht Kinder hat – nicht nur an sich selbst egoistisch, sondern an die Zukunft seiner Kinder denkt und dann viel sensibler sein müsste und einfach Menschen, die sich diese Lebensfragen immer wieder stellen: Warum mache ich das? Warum lebe ich überhaupt? Was ist wichtig im Leben?

Dr. Winfried Rosowsky
D- 41236 Mönchengladbach
 

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Johannes, der Täufer: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“

Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.

Christine Pies |
Leserbriefe Mutter vom Guten Rat

Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.

Christine Pies |
Leserbriefe Die Autoren des „13.“ sind ermutigend

Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Vertrauen die neuen deutschen Ministerinnen und Minister auf Gott?

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.

Christine Pies |
Leserbriefe Kinder

Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.

Sofie Christoph |
Leserbriefe Ein Amoklauf erschüttert Österreich
Ein Amoklauf in Graz erschüttert Österreich. Der Anwalt und Politiker Alexander Todor-Kostic hat dazu seine Gedanken und Fragen.
Alexander Todor-Kostic |
Leserbriefe Papst LEO XIV. ist fromm

Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.

Josef Stocker |
Leserbriefe Unwürdig

Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.

Josef Schmitzberger |
Leserbriefe Erinnerung

Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen. 
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen. 

Annemarie Christoph |
Leserbriefe Erinnerung

Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.

Schwester Josepha |
Leserbriefe So ein Fortschritt

Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.

Georg Dattenböck |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.