Jüdischer Stadtpöbel

Im „13.“ vom 13. Mai 2024, auf Seite 27 behauptet Felicitas Küble, „nicht das jüdische Volk in seiner Gesamtheit, sondern allein jene Volksmenge in Jerusalem, die damals vor Pilatus stand, man könnte auch sagen der Stadtpöbel der keiner Arbeit nachging“, habe Pilatus signalisiert, „man werde für das Todesurteil gegenüber Jesu die Verantwortung übernehmen“.
Sie verschweigt, dass dieser „Stadtpöbel“ nur das wiedergab, was das Synedrium, der Hohe Rat der Juden, unter dem Vorsitz von Kaiphas beschlossen hatte: den Tod Christi.
Gerade der Apostel Paulus, auf den sich Frau Küble zur Reinwaschung des jüdischen Volkes bezog (Röm 11, 1), ließ selbst im Römerbrief keinen Zweifel an der Schuldhaftigkeit des jüdischen Volkes an der Kreuzigung Christi: „Was Israel anstrebt, das hat es nicht erreicht. Nur der auserwählte Teil hat es erreicht, die übrigen wurden verstockt, wie geschrieben steht: Gott gab ihnen einen Geist der Betäubnis, Augen um nicht zu sehen, Ohren um nicht zu hören, bis auf den heutigen Tag“ (Röm 11, 7-8).
Verstocktheit und Verworfenheit der nichtchristlichen Juden „bis zum heutigen Tag“ gehört auch vor und nach dem Zweiten Vatikanum zu den dogmatischen Gewissheiten. Die vatikanischen „Hinweise für eine richtige Darstellung von Juden und Judentum in der Predigt und in der Katechese“, erschienen fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Vatikanums, verhehlen keineswegs den „unvermeidlichen Bruch zwischen dem Judentum und der jungen Kirche, die seither – schon auf der Ebene des Glaubens – auseinanderstreben. Es kann nicht davon die Rede sein, diesen Bruch zu verringern oder zu verwischen“ (n.22). Diese Aussage wird von den Theologen des nichtchristlichen Judentums geteilt: Auch für sie sind Christentum und Judentum „unvereinbar“.
Univ.-Doz. em. Dr. Friedrich Romig
A- 3422 Greifenstein
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.