Dunkle Nächte des Glaubens

Immer wieder wechseln sich Zeiten der Glaubenssicherheit ab mit Zeiten der Leere und Glaubensmüdigkeit.
Es gibt Tage, an denen es keine Glaubenszweifel gibt, an denen es scheint, dass wir Gott sehr nahe sind. Uns kann dann nichts erschüttern, wir haben keine Ängste, keine Sorgen. Wie gerne möchten wir dann diese Glaubensfreude an andere Menschen weitergeben, sie mit unserer Begeisterung für unseren Glauben anstecken.
Aber es gibt leider auch Zeiten, wo wir Probleme haben zu beten, an Gott zu denken, Zeiten, wo Gott weit weg scheint. Nicht dass wir Zweifel an den Glaubenswahrheiten hätten, aber die Freude an diesem – eigentlich frohmachenden – Glauben fehlt. Unerklärliche Traurigkeit hat uns befallen, Lustlosigkeit und Glaubensmüdigkeit. Die Gedanken sind von Sorgen und Alltagsproblemen in Beschlag genommen. Da ist kein Platz für Dankbarkeit und Freude. Das Wissen von der besonderen frohmachenden Botschaft, um die uns die Welt eigentlich beneiden müsste, ist zwar da, aber die Frohe Botschaft erfüllt uns nicht.
Wie kommen wir aus diesem Loch wieder heraus? Die Lösung klingt einfach: Weiter beten! Dran bleiben! Gott nicht aus den Augen verlieren!
Immer wieder am Tag an Gott denken und Seinen Namen aussprechen! Aber diese Lösung ist nicht einfach. Sie erfordert viel Disziplin, Durchhaltevermögen und immer wieder einen Neubeginn. Dann können wir aus unserem „Glaubenszweifel-Loch“ herauskommen.
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.