Bericht eines Zeitzeugen

Ich war im Sommer 1967 als junger Kaplan in Münster (Deutschland,Westfalen) zum Weiterstudium und wohnte in einem Schwesternhaus. Dort wohnte auch der Finanz-Prälat der Deutschen Bischofskonferenz Johannes Geertz. Ich wurde sein Adlatus und unterstützte ihn bei seinen Tätigkeiten. Ich war bei Gesprächen zwischen ihm und dem Bischof von Münster Joseph Höffner dabei. Da erzählten die beiden Prälaten, der Papst Paul VI. plane eine Bischofs-Synode in Rom, auf der er über den Pflichtzölibat der Priester abstimmen lassen wolle, das müsse verhindert werden. Die Deutsche Bischofskonferenz und die Bischofskonferenz der USA werden den Bischöfen in Latein-Amerika und in Afrika die Kürzungen oder die Streichungen der finanziellen Hilfen androhen, falls diese für die Freigabe des Zölibats stimmten. So kam es auch 1971, Joseph Höffner war Erzbischof von Köln und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz geworden. Bei der Abstimmung im September 1971 stimmten 53 Prozent der Bischöfe weltweit für die Beibehaltung des Pflichtzölibats. Der Bischof von Graz-Seckau Johann Weber sagte mir später, die Bischöfe in Rom hätten „gemunkelt“, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugegangen sei. Aber sie mussten nachher sagen, das sei eine Entscheidung des Heiligen Geistes gewesen.
Ich habe 1969 geheiratet.
Univ.-Doz. Dr. theol. Anton Grabner-Haider
A- 8010 Graz
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.