Bedenken und Sorge

Wehmut überkommt mich, wenn ich mich vergangener Zeiten erinnere: Die ganze Welt, US Capitol Hill inbegriffen, Sitz der beiden gesetzgebenden Kammern, hatte die volle Aufmerksamkeit auf die „privaten Körperteile“ des Präsidenten der Vereinigten Staaten gerichtet. Präsident Clinton entging mit Mühe einem Amtsenthebungsverfahren, weil er den US-Kongress über deren Verwendung belogen hatte. Was ein Präsident der Vereinigten Staaten mit der Biologie seines eigenen Körpers macht, ist eine ernsthafte Angelegenheit für den US-Kongress und die ganze Welt.
Später belog Präsident Bush den US-Kongress über die Verwendung des Militärs im Irak-Krieg; schlimm war es, dass der Außenminister Colin Powell sich für sein Land vor den Vereinten Nationen später entschuldigen musste, weil es unter falschen Vorwand in den Irak eingefallen war: Es gab nämlich keine Massenvernichtungswaffen dort, wie amerikanischerseits behauptet worden war. Präsident Bush, der den US-Kongress über den Verwendung des Militärs belogen hatte, gilt als Held. Ganz offensichtlich gilt das Militär von geringerer Bedeutung als die „privat parts“ des Präsidenten.
Noch viel später hätte Präsident Trump beinahe die NATO aufgelöst; er fand, diese Organisation sei nur ein Kostenfaktor ohne Nutzen. Präsident Trump, der früher im Zivilberuf Realitätenentwickler war, wird vom Kongress wegen seiner Steuererklärungen in die Enge getrieben; freilich, Realitätenhändler und Entwickler sind nicht übertrieben hoch im Ansehen bei den Steuerbehörden. Nun, Alt-Präsident Trump braucht nicht über Mangel an diesbezüglicher Presseberichterstattung klagen. Anders in Bezug auf den amtierenden Präsident Biden: Er benutzte die NATO, um Präsident Putin zum Krieg gegen die Ukraine zu provozieren. Unglücklicherweise für ihn, hat sein rauschgiftsüchtiger Sohn einen zur Reparatur gebrachten Laptop nicht abgeholt. Auf dem Laptop befinden sich Daten, die für die Familie Biden überaus peinlich und kompromittierend wirken. Es handelt sich teils um schwerste Verbrechen im Weltmaßstab. Bei Historikern von Rang kann man die Behauptung finden, dass im Fall von inneren Schwierigkeiten Führungspersönlichkeiten in einen Krieg ausgewichen sind. Darauf beruht nun meine Sorge: Wird Biden einen Weltkrieg provozieren, um anstatt als Krimineller zu enden, den Status eines Kriegshelden zu erreichen?
Dr. Friedrich Legerer
A1010 Wien
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.