Die erste heilige Kommunion – Ein Sakrament der Gemeinschaft und des Glaubens
Die Feier der ersten heiligen Kommunion ist eines der bedeutendsten Ereignisse im Leben eines jungen katholischen Christen. Am sogenannten „Weißen Sonnta“ dem ersten Sonntag nach Ostern, treten Kinder zum ersten Mal in eine tiefere Gemeinschaft mit Christus ein, indem sie seinen Leib in der Gestalt der Hostie empfangen. Doch was bedeutet dieses Sakrament wirklich? Welche biblischen Wurzeln hat es und warum ist es für junge Gläubige von so großer Bedeutung?

Das Sakrament der Eucharistie geht auf die Einsetzung durch Jesus selbst beim letzten Abendmahl zurück. In den synoptischen Evangelien sowie im ersten Korintherbrief lesen wir, wie Jesus das Brot brach, es Seinen Jüngern reichte und sprach: „Nehmt und esst; das ist Mein Leib“ (Mt 26,26). Ebenso nahm er den Kelch mit Wein, dankte Gott und gab ihn weiter mit den Worten: „Trinkt alle daraus; denn das ist Mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden“ (Mt 26,27-28).
Diese Worte begründen die Heilige Eucharistie, in der Christen bis heute an der Selbsthingabe Christi teilhaben. Besonders im Johannesevangelium hebt Jesus die Bedeutung der Kommunion hervor: „Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu Mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an Mich glaubt, wird nie mehr Durst haben“ (Joh 6,35). Hier wird deutlich, dass die Eucharistie nicht nur ein Symbol, sondern eine echte Begegnung mit Christus ist. Die Kirche lehrt, dass in der Kommunion Christus selbst gegenwärtig ist – in Leib und Blut, Seele und Gottheit.
Für Kinder ist die Erstkommunion ein entscheidender Schritt im Glaubensleben. Nach der Taufe ist es das zweite große Sakrament der Initiation, das sie tiefer in die Gemeinschaft der Kirche einführt. Die Kinder werden in der Vorbereitungszeit darauf hingeführt, was es bedeutet, den „Leib Christi“ zu empfangen:
- Beziehung zu Jesus: Die Kommunion ist eine innige Begegnung mit Christus. Kinder lernen, dass Jesus nicht nur eine historische Gestalt ist, sondern dass Er im Sakrament gegenwärtig bleibt und sich ihnen schenkt.
- Gemeinschaft mit der Kirche: Die Eucharistie vereint nicht nur mit Christus, sondern auch mit der ganzen Glaubensgemeinschaft. Die Kinder erfahren sich als Teil der Kirche, in der alle Gläubigen mit Christus verbunden sind.
- Stärkung auf dem Glaubensweg: So wie Nahrung den Körper stärkt, so stärkt die Eucharistie die Seele. Kinder lernen, dass sie in schwierigen Momenten auf Gottes Nähe vertrauen können.
- Verantwortung und christliches Leben: Die Kommunion ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch eine Verpflichtung. Wer Christus empfängt, soll sein Leben nach seinen Geboten ausrichten, in Liebe, Vergebung und Nächstenliebe handeln.
Der Weiße Sonntag hat eine tiefe liturgische und spirituelle Bedeutung. Die Bezeichnung stammt aus der alten Tradition, dass die in der Osternacht Getauften während der Osterwoche ihr weißes Taufgewand trugen. Damit wird die Verbindung zwischen Taufe und Kommunion deutlich: In der Taufe wird der Mensch in Christus hineingenommen und in der Kommunion wird diese Einheit durch den Empfang seines Leibes und Blutes vertieft. In unserer heutigen Welt, in der viele junge Menschen mit Ablenkungen und oft mit einer Distanz zum Glauben aufwachsen, kann die Erstkommunion eine Gelegenheit sein, ihnen einen lebendigen Glauben zu vermitteln. Eltern, Katecheten und die Gemeinde stehen vor der Aufgabe, nicht nur theoretisches Wissen weiterzugeben, sondern die Kinder in eine persönliche Beziehung zu Christus zu führen. Die erste heilige Kommunion ist weit mehr als ein feierlicher Anlass – sie ist ein tiefes Glaubensereignis. Sie erinnert daran, dass Christus Sich uns selbst schenkt, um uns zu verwandeln und zu begleiten. Sie lädt Kinder ein, eine lebenslange Freundschaft mit Jesus zu beginnen und aus der Eucharistie Kraft für ihr Leben zu schöpfen. Wer den Leib Christi empfängt, tritt in eine tiefe Gemeinschaft mit Ihm ein – eine Gemeinschaft, die stärkt, verbindet und in die Ewigkeit weist.
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Morgen werden wieder tausende Menschen für das ungeboren Leben bei den Märschen für das Leben in Köln und Berlin auf die Straße gehen. Wie schön wäre es, wenn alle Pfarreien in ganz Deutschland zumindest an diesem Tag eine heilige Messe in dieser Intention zelebrieren würden.
Für Kosmetika und Schönheitsprodukte werden Unmengen von Geld ausgegeben. Man muss mithalten bei Sozial Media und den neuen Modetrends. Gesundheitsapps und gesunde Ernährung sind unbedingt notwendig. Täglich werden Gesundheitsdaten ermittelt und das Sportprogramm wird absolviert.
Inzwischen gehen die meisten Frauen fast ihr ganzes Leben lang arbeiten zum einen um das Familieneinkommen dadurch zu erhöhen und zum anderen um sich selbst zu verwirklichen. Es wird lediglich eine kurze Pause für die Geburt und die ersten Monate des Kindes eingelegt.
Wer das Münster besuchen möchte, findet es auf dem Abteiberg – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus und nur wenige Schritte entfernt vom Museum Abteiberg sowie der Citykirche.
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.