Europäische Kulturregion Salzkammergut

Eine erste Bilanz für das Großprojekt Europäische Kulturregion 2024 Salzkammergut mit dem Zentrum Bad Ischl ist durchwachsen. In Gesprächen vor Ort wurde bedauert, dass die regionalen Stärken und Interessen zu wenig berücksichtigt wurden. Damit wurde das Anliegen der EU für die kulturelle Präsentation einer Region nicht erfüllt. Kultur ist nämlich mehr als Kunst. So wurde zum Beispiel Wissenschaft als Teil der Kultur nicht einmal ignoriert. Dafür überwogen internationale, auswechselbare Kunst-Events. Die waren weitgehend aber völlig atypisch für die Region.
Das weltweit erstmalige Experiment der Schussweitergabe von einigen Duzend Prangerschützen über Berge und Täler hinweg mit dem Projekt Salzkammer(sc)hall war eine ausgezeichnete Idee. Warum das wesentlich bedeutsamere Europaschützenfest in Mondsee mit 4000 Leuten hingegen nicht in das Programm einbezogen wurde, ist nicht nachvollziehbar. Offensichtlich war die Aversion gegen Volkskultur, Dirndl und Lederhosen ausschlaggebend. Dabei trat der modische Alpenlook vom Salzkammergut aus seinen Siegeszug an und wäre ein zentrales Anliegen gewesen.
Sehr lebendig hingegen waren die beiden Installationen des chinesischen Exilkünstlers Ai Weiwei am Vorplatz der Kaiservilla und im Marmorschlössl in Bad Ischl. Die Begegnung von imperialer und von prähistorischer Weltkultur war der einmaligen Natur- und Kulturlandschaft des Salzkammergutes mit dem Gravitationszentrum Kaiservilla würdig. Chapeau!
Eindeutig verzichtbar war hingegen das blasphemische und provinzielle Event, getarnt als Kunst, bei der sonst großartigen Eröffnungsveranstaltung. Den peinlichen Pudertanz als Markenzeichen für die Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl und ideologische Randthemen hat das Salzkammergut mit seinem gewaltigen kulturellen Erbe sich nicht verdient.
Dr. Gerhard Fasching
A- 3430 Tulln
Lesen sie auch den Artikel Salzkammergut 2024.
Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen
Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.
Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.
Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.
Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.
Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.
Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.
Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen.
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen.
Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.
Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.
Man ist wirklich fassungslos, wenn man im Leserbrief im „13.“ vom 13. März 2025 auf Seite 17 „Tötungsspezialist H. J.