Zurück zur Übersicht

Die Bargeldabschaffung schreitet weiter voran

Die Bargeldabschaffung schreitet weiter voran
Erstellt von:
Christine Pies
Veröffentlicht am:
03.11.2024

Immer mehr Einzelhandelsgeschäfte bauen ihre Verkaufsflächen um und bieten Scan-Kassen an. Damit soll eine schnellere Kaufabwicklung möglich sein und Personal zum Kassieren wird eingespart. Nur selten kann man bei diesen Scan-Kassen auch Bargeld bezahlen.

Bargeld soll verschwinden.
Bildautor: Albert Engelmann

Auch die Anzahl der Bankfilialen wird stetig reduziert. Damit wird es den Geschäftsleuten nicht nur immer schwieriger gemacht abends das Bargeld einzuzahlen; auch werden extrem hohe Gebühren für die Einzahlung von Geldmünzen erhoben. Die Bank ist also gar nicht mehr an Bargeld interessiert und will es möglichst vermeiden. Jede Buchung online ist kostengünstiger als eine Überweisung am Automaten etc.

Inzwischen ist das Online Banking nahezu verpflichtend. Auch PayPal, Klarna und andere Anbieter gehören zum täglichen Leben, ohne die es nicht mehr geht. Viele Menschen empfinden es als praktisch einfach nur die Karte oder inzwischen nur noch das Handy zum Bezahlen hinzuhalten und verkennen die Gefahr, dadurch immer mehr kontrolliert zu werden. Die Kontaktdaten zeigen an wer, wo, wann mit wen wo hinfährt, was kauft oder isst und trinkt. Der gläserne Mensch rückt immer näher. In den Niederlanden ist es schon seit einiger Zeit möglich selbst die Kerzen in der Kirche und die Opfergaben während der heiligen Messe mit Karte zu tätigen. Kleingeld gibt es dort so gut wie gar nicht mehr. In Schweden wird wie selbstverständlich jede noch so kleine Zahlung nur noch mit Scheckkarte erledigt. In Deutschland gibt es immerhin noch kleinere Geschäfte, die nur Bargeld annehmen und zum Beispiel Marktstände, die sogar darauf aufmerksam machen, dass keine Kartenzahlung möglich ist.

Christine Pies
pieschristine [at] web.de

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Leserbriefe lesen

Leserbriefe Johannes, der Täufer: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“

Johannes der Täufer wird in der Bibel als der Vorläufer Christi bezeichnet, weil er den Weg für den Messias bereitet.

Christine Pies |
Leserbriefe Mutter vom Guten Rat

Papst Leo XIV. verehrt dieses Bild sehr und hat es sogar bei seinem Amtseintritt neben dem Altar aufstellen lassen. Bereits nach seiner Wahl hat er das Heiligtum der Mutter vom Guten Rat in Genazzano in privater Form besucht.

Christine Pies |
Leserbriefe Die Autoren des „13.“ sind ermutigend

Die Erklärungen zum Alten und zum Neuen Bund von Gabriele Waste sind eine Schatzkammer, in die man sich öfters vertiefen soll, um die Zusammenhänge immer mehr und klarer zu erkennen.

Christoph M. Arzberger |
Leserbriefe Vertrauen die neuen deutschen Ministerinnen und Minister auf Gott?

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt und damit ein Kanzler zweiter Wahl, wie ihn nun viele bezeichnen.

Christine Pies |
Leserbriefe Kinder

Wenn die Umfrageergebnisse zur Befürwortung der Tötung der ungeborenen Kinder des Portals „Cive“ stimmen, dann sind wir wirklich ein armes Deutschland, das dem Abgrund entgegen läuft. Hier braucht es endlich ein Sturmgebet seitens der Kirche.

Sofie Christoph |
Leserbriefe Ein Amoklauf erschüttert Österreich
Ein Amoklauf in Graz erschüttert Österreich. Der Anwalt und Politiker Alexander Todor-Kostic hat dazu seine Gedanken und Fragen.
Alexander Todor-Kostic |
Leserbriefe Papst LEO XIV. ist fromm

Leo XIV. ist nachweislich ein Freund und Vertrauter von Papst Franziskus I. gewesen. Er durfte an höchster Stelle die Bischöfe und wohl auch Kardinäle für ihn auswählen und vorschlagen.

Josef Stocker |
Leserbriefe Unwürdig

Ich finde es immer noch unwürdig, dass der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ unter Herbert Kickl zuerst nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat.

Josef Schmitzberger |
Leserbriefe Erinnerung

Vielen herzlichen Dank, dass wir nun an den Lebenserinnerungen des Gründers des „13“, Dr. Friedrich Engelmann, teilnehmen dürfen. 
Solche Erlebnisse sind ein großer Gewinn für die nachfolgenden Generationen. 

Annemarie Christoph |
Leserbriefe Erinnerung

Beim Staatsempfang zur Unterzeichnung des Staatsvertrages für die Freiheit Österreichs 1955, setzte man zwischen Dr. Leopold Figl und Kardinal Theodor Innitzer eine etwas zu leicht bekleidete Dame.

Schwester Josepha |
Leserbriefe So ein Fortschritt

Auf vorarlberg.orf.at konnte ich am 24. April 2025 folgendes lesen: „Am Landeskrankenhaus Bregenz sind zwischen Dezember 2023 und Jänner 2025 insgesamt 293 Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung vorgenommen worden.

Georg Dattenböck |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.