Treten die USA in den Israelischen Krieg gegen Iran ein?
Ein US-Journalist mit langjähriger Erfahrung, Pulitzer-Preisträger und unerschrockener Schreiber unangenehmer Entwicklungen berichtet heute, dass sich die USA unter Präsident Trump dazu entschieden haben, den Iran anzugreifen. Nach den Ausführungen der Informanten des Journalisten dürfte der Bombenkrieg der USA gegen den Iran bereits dieses Wochenende beginnen. Wirkliche Kriegsziele scheinen weder die USA noch die Israelis zu haben.
Lesen Sie hier zusammengefasst, was Seymour Hersh veröffentlicht hat.
Im Bild: links unten Benjamin Netanjahu, der Ministerpräsident von Israel; rechts unten neben Netanjahu der Führer des Iran, Ali Chamenei; ganz rechts unten der chinesische Staatschef Xi Jinping; links oben Donald Trump; rechts oben Wladimir Putin – und zwischen den beiden der Journalist und Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh.
Wessen Blut die Axt am Ende trinkt, ist noch ungewiss.
Weitere Artikel aus der Kategorie Welt lesen
Erzbischof Carlo Maria Viganò kritisiert den vorgelegten Text „Doctrinal Note Mater Populi Fidelis“ scharf.
Es gibt seit längerer Zeit die Idee eines neuen Titels für die Muttergottes, es ist hauptsächlich der Titel „Miterlöserin“. Johannes Paul II. verwendete den Begriff „Co-Redemptrix“ in einzelnen Ansprachen.
Im Jahr 1999 war eine Unze Gold etwa 300 Euro wert, und ein Big Mac bei McDonald’s kostete rund 1,50 Euro. Für eine Goldmünze mit einem Gewicht von 31,1 Gramm (eine Unze) hätte man also rund 200 Big Macs bekommen.
Auf die Frage, ob sich Polen von Russland angegriffen fühlt, antwortet der Verteidigungsminister ausschweifend. Er spricht über die illegale, von Russland geförderte Migration über die weißrussische Grenze nach Polen.
Sein Resümee aus allen Berechnungsgrundlagen lautet, unter der Bedingung, dass der Trend anhalten wird: In zehn Jahren (2035) wird es in den USA erstmals mehr Katholiken als Evangelikale geben. 2050 gibt es mehr Katholiken als alle Protestanten zusammen.
Vatikan Media hat kürzlich ein Video von der besonderen Audienz mit dem Tennisstar veröffentlicht. Darin ist das Zusammentreffen des Papstes mit dem Südtiroler Jannik Sinner und seinen Eltern Hanspeter und Siglinde zu sehen.
Am Dienstag der Osternoktav veröffentlichte der Vatikan den Text, der als Vorwort für das in kürze auf italienisch erscheinende Buch des emeritierten Mailänder Erzbischofs Kardinal Angelo Scola, mit dem Titel „Warten auf einen neuen Anfang“ geschrieben wurde.
Die Tatsache, dass er der zweite Papst in einer Reihe ist, der aus der Neuen Welt stammt, sollte uns Europäer aufwecken und uns zeigen, dass uns das Salz wohl in vielen Bereichen ausgegangen ist. Ob eine solche Wahl der Kirche guttun wird, wird sich erst in der Zukunft zeigen.
Durch eine Gesetzesnovelle wurde er nur zwei Jahre später zum „Nationalen Feiertag des deutschen Volkes“.
Dieses Dorf ist auf keiner Landkarte verzeichnet. Es liegt mitten im Busch und ist schwer erreichbar. In der Regenzeit gelangt man nur mit einem Geländewagen oder einem einstündigen Fußmarsch über einen ausgewaschenen Trampelpfad in das „Camp der alten Frauen“.
Die neue Handreichung bezieht sich in erster Linie auf die am 18. Dezember 2023 vom Dikasterium für die Glaubenslehre herausgegebene Erklärung „Fiducia Supplicans“. Wie die Initiative Maria 1.0 bereits in ihrer Pressemitteilung (Nr. 31 vom 18.