Zurück zur Übersicht

Gushiegu – das Hexendorf in Ghana

Gushiegu – das Hexendorf in Ghana
Erstellt von:
Christine Pies
Veröffentlicht am:
20.06.2025

Im Norden von Ghana leben im Gushiegu-Hexendorf zirka 90 Frauen und Kinder, die beschuldigt werden Hexen zu sein. Sie wurden aus ihren Heimatdörfern vertrieben und finden dort Zuflucht.

Im Film "Witches of Gambaga" wird dem Problem des Hexenglaubens nachgegangen.
Eine angebliche Hexe übergibt ein Huhn zur rituellen Schlachtung an ihren Richter. Wenn die Flügel des Opferhuhns nach seinem Tod in den Himmel ragen, ist die Frau keine Hexe.
Autoren des Films "Witches of Gambaga": Duncan Harris (Regie) und Amina Mama (Produktion)
Dieses Dorf ist auf keiner Landkarte verzeichnet. Es liegt mitten im Busch und ist schwer erreichbar. In der Regenzeit gelangt man nur mit einem Geländewagen oder einem einstündigen Fußmarsch über einen ausgewaschenen Trampelpfad in das „Camp der alten Frauen“. Es gibt keine Straßen, keinen Strom, k
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Welt lesen

Welt Sportlicher Papst empfängt Tennisstar Jannik Sinner

Vatikan Media hat kürzlich ein Video von der besonderen Audienz mit dem Tennisstar veröffentlicht. Darin ist das Zusammentreffen des Papstes mit dem Südtiroler Jannik Sinner und seinen Eltern Hanspeter und Siglinde zu sehen.

Elmar Lübbers-Paal |
Welt Papst Franziskus wartete auf „einen neuen Anfang“

Am Dienstag der Osternoktav veröffentlichte der Vatikan den Text, der als Vorwort für das in kürze auf italienisch erscheinende Buch des emeritierten Mailänder Erzbischofs Kardinal Angelo Scola, mit dem Titel „Warten auf einen neuen Anfang“ geschrieben wurde.

Elmar Lübbers-Paal |
Welt Die Wahl eines amerikanischen Papstes

 Die Tatsache, dass er der zweite Papst in einer Reihe ist, der aus der Neuen Welt stammt, sollte uns Europäer aufwecken und uns zeigen, dass uns das Salz wohl in vielen Bereichen ausgegangen ist. Ob eine solche Wahl der Kirche guttun wird, wird sich erst in der Zukunft zeigen.

Dr. Maike Hickson |
Welt Zweiter US-Bundesstaat ehrt den heiligen Josef mit Gedenktag

Durch eine Gesetzesnovelle wurde er nur zwei Jahre später zum „Nationalen Feiertag des deutschen Volkes“.

Elmar Lübbers-Paal |
Welt Treten die USA in den Israelischen Krieg gegen Iran ein?

Hersh schreibt unaufgeregt, was sich leider in den vergangenen Tagen immer mehr abzeichnete: ein Kriegseintritt der USA an der Seite Israels gegen den Iran. Der Iran steht aber nicht alleine da. Der Iran hat ein Abkommen mit Russland. Hersh schreibt wörtlich:

Albert Engelmann |
Welt Wer Gottes Ordnung verlässt, verlässt die Kirche

Die neue Handreichung bezieht sich in erster Linie auf die am 18. Dezember 2023 vom Dikasterium für die Glaubenslehre herausgegebene Erklärung „Fiducia Supplicans“. Wie die Initiative Maria 1.0 bereits in ihrer Pressemitteilung (Nr. 31 vom 18.

Clara Steinbrecher Leitung der Initiative Maria 1.0 |
Welt Königsfamilie pilgert Ostern zum Heiligen Jakobus

Inzwischen ist es schon im Belgischen Königshaus gute Tradition zu Ostern zu Fuß eine Teilstrecke nach Santiago de Compostela zu pilgern.

Elmar Lübbers-Paal |
Welt US-Vizepräsident zu Privataudienz bei Franziskus

James David Vance, dem Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika, wurde die Gnade gewährt, am Ostersonntag eine kurze Privataudienz beim verstorbenen Papst Franziskus zu bekommen.

Elmar Lübbers-Paal |
Welt Papst stiftet Rosa Mystica Statue

Anwesend waren auch die Sekretäre des Dikasteriums, John Joseph Kennedy und Armando Matteo. Der Generalsekretär des Governatorats, Emilio Nappa, nahm an der Segnungszeremonie ebenfalls teil.

Elmar Lübbers-Paal |
Welt Die Medien weltweit begrüßen den neuen Papst Leo XIV.

Papst Leo XIV. sagte in seiner ersten Ansprache an die Katholiken der Welt, dass er seinem Vorgänger, Papst Franziskus I., danke, wofür genau, ließ er jedoch offen. Wörtlich erklärte er: „Wir wollen eine synodale Kirche auf dem Weg sein.

Albert Engelmann |
Welt Papst Leo XIV.

Die gläubigen Katholiken erhoffen sich von diesem Papst klare Worte zur Lehre der katholischen Kirche und eine schnelle Korrektur der Fehlinterpretationen der kirchlichen Lehre im vergangenen Pontifikat. Ob die Zeit der schurztragenden Kardinäle vorbei ist, wird sich zeigen.

Albert Engelmann |
Welt Päpstliches Krankenhausschiff rettet Leben

Während 100 Einsätzen in 18 Gemeinden hat das Team des schwimmenden Krankenhauses 477.879 Menschen behandelt. Neben den örtlichen Helfern der angesteuerten Gemeinden sind bei einem Einsatz weitere 40 Fachkräfte am Wirken.

Elmar Lübbers-Paal |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.