In memoriam Kardinal Theodore McCarrick
Der wegen Missbrauchsvorwürfen entlassene frühere US-Kardinal Theodore McCarrick ist tot. Der ehemalige Erzbischof von Washington (2001-2006) starb bereits am 3. April im Alter von 94 Jahren, wie das Erzbistum bestätigte.

Weitere Artikel aus der Kategorie Welt lesen
Was sich in Europa seit Jahrzehnten unter dem Begriff der Migrationspolitik abspielt, wird immer deutlicher als ein orchestrierter Prozess sichtbar – sorgfältig eingefädelt von politischen Eliten mit globalen Zielen.
Dieser Papst setzte Zeichen, die zum kritischen Nachdenken einladen.
HOMILIE DES HEILIGEN VATERS
Osternacht – 19. April 2025
Liebe Bischöfe und Priester,
liebe Brüder und Schwestern!
„Die Auferstehung Jesu ist das Zeichen der mächtigen Liebe Gottes.
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!
„Gesegnet sei der König, der kommt, im Namen des Herrn" (Lk 19,38). So jubelt die Menge Jesus zu, als er in Jerusalem einzieht.
Der heilige Papst Johannes Paul II. ist vielen der Leser des „13.“ in Erinnerung und viele wenden sich noch an ihn und bitten um seine Fürsprache bei Gott. Vor zwanzig Jahren starb dieser große Papst.
Damit gehören inzwischen etwa eine Milliarde und 406 Millionen Menschen der katholischen Kirche an. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern, wo die Anzahl der Gläubigen teils rapide abnimmt, boomt der Zuspruch zur katholischen Lehre in vielen Ländern Afrikas.
Die Redaktion des „13.“ erinnert daran, dass Mitte April 2024 in Medien auf der ganzen Welt berichtet wurde, dass es ein „geheimes Dokument“ gibt, dass beweist, dass Kiew und Moskau bereits zwei Monaten nach dem Beginn des Krieges an einem Friedensvertrag arbeiteten.