Hospitalite Notre Dame de Lourdes
Nach einer coronabedingten Zwangspause war ich im Juli diesen Jahres wieder für eine Woche im südfranzösischen Wallfahrtsort Lourdes, beladen mit einigen familiären Problemen und den Sorgen um unsere kränkelnde katholische Kirche und den Weltfrieden. So wie es uns in diesen wirren religiösen und politischen Zeiten schwerfällt, den Optimismus im Glauben zu bewahren und wir uns eine katholische Kirche anschauen müssen, die so oft den Glauben an den Heiligen Geist gegen den Glauben an den Zeitgeist ausgetauscht zu haben scheint, so spürte ich beim Eintritt in den Heiligen Bezirk vor der Erscheinungsgrotte von Massabielle in Lourdes die gewaltige und allumfassende Kraft dieses Heiligen Geistes sehr intensiv. Ich bin nicht als Pilger in Lourdes gewesen, sondern als Helfer und Mitglied der Hospitalite Notre Dame de Lourdes, um an dem Gnadenort zu helfen und mich um die Pilger aus aller Welt zu kümmern, vor allem um die kranken und behinderten Pilger. Alle Helfer dieser Hospitalite kommen aus allen Kontinenten dieser Welt, um dort ehrenamtlich und unentgeltlich zu dienen und sich damit in den Dienst der Gottesmutter von Lourdes zu stellen.

Weitere Artikel aus der Kategorie Welt lesen
Vatikan Media hat kürzlich ein Video von der besonderen Audienz mit dem Tennisstar veröffentlicht. Darin ist das Zusammentreffen des Papstes mit dem Südtiroler Jannik Sinner und seinen Eltern Hanspeter und Siglinde zu sehen.
Am Dienstag der Osternoktav veröffentlichte der Vatikan den Text, der als Vorwort für das in kürze auf italienisch erscheinende Buch des emeritierten Mailänder Erzbischofs Kardinal Angelo Scola, mit dem Titel „Warten auf einen neuen Anfang“ geschrieben wurde.
Die Tatsache, dass er der zweite Papst in einer Reihe ist, der aus der Neuen Welt stammt, sollte uns Europäer aufwecken und uns zeigen, dass uns das Salz wohl in vielen Bereichen ausgegangen ist. Ob eine solche Wahl der Kirche guttun wird, wird sich erst in der Zukunft zeigen.
Durch eine Gesetzesnovelle wurde er nur zwei Jahre später zum „Nationalen Feiertag des deutschen Volkes“.
Hersh schreibt unaufgeregt, was sich leider in den vergangenen Tagen immer mehr abzeichnete: ein Kriegseintritt der USA an der Seite Israels gegen den Iran. Der Iran steht aber nicht alleine da. Der Iran hat ein Abkommen mit Russland. Hersh schreibt wörtlich:
Dieses Dorf ist auf keiner Landkarte verzeichnet. Es liegt mitten im Busch und ist schwer erreichbar. In der Regenzeit gelangt man nur mit einem Geländewagen oder einem einstündigen Fußmarsch über einen ausgewaschenen Trampelpfad in das „Camp der alten Frauen“.
Die neue Handreichung bezieht sich in erster Linie auf die am 18. Dezember 2023 vom Dikasterium für die Glaubenslehre herausgegebene Erklärung „Fiducia Supplicans“. Wie die Initiative Maria 1.0 bereits in ihrer Pressemitteilung (Nr. 31 vom 18.
Inzwischen ist es schon im Belgischen Königshaus gute Tradition zu Ostern zu Fuß eine Teilstrecke nach Santiago de Compostela zu pilgern.
James David Vance, dem Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika, wurde die Gnade gewährt, am Ostersonntag eine kurze Privataudienz beim verstorbenen Papst Franziskus zu bekommen.
Anwesend waren auch die Sekretäre des Dikasteriums, John Joseph Kennedy und Armando Matteo. Der Generalsekretär des Governatorats, Emilio Nappa, nahm an der Segnungszeremonie ebenfalls teil.
Papst Leo XIV. sagte in seiner ersten Ansprache an die Katholiken der Welt, dass er seinem Vorgänger, Papst Franziskus I., danke, wofür genau, ließ er jedoch offen. Wörtlich erklärte er: „Wir wollen eine synodale Kirche auf dem Weg sein.
Die gläubigen Katholiken erhoffen sich von diesem Papst klare Worte zur Lehre der katholischen Kirche und eine schnelle Korrektur der Fehlinterpretationen der kirchlichen Lehre im vergangenen Pontifikat. Ob die Zeit der schurztragenden Kardinäle vorbei ist, wird sich zeigen.