Kreuz und Leid
Warum lässt Gott Leid zu? Warum müssen auch gläubige Menschen Krankheit, Schmerz und Trauer ertragen?

„Bedenke, wie nach dem Tod unseres Herrn zwei seiner Jünger, Josef und Nikodemus, ihn vom Kreuz abnahmen und in die Arme seiner betrübten Mutter legten, die ihn mit unsagbarer Zärtlichkeit aufnahm und an ihren Schoß drückte.
O Mutter des Kummers, um der Liebe dieses Sohnes willen nimm mich als deine Dienerin an und bete für mich zu ihm. Und Du, mein Erlöser, da Du für mich gestorben bist, erlaube mir, Dich zu lieben; denn ich will nur Dich und nichts anderes. Ich liebe Dich, mein Jesus, und ich bereue, Dich jemals beleidigt zu haben. Erlaube mir nie mehr, Dich zu kränken. Gib, dass ich Dich immer lieben kann, und dann tue mit mir, was Du willst.“
Betrachtung des heiligen Alfons von Liguori.
Das Bildnis ist die 13. Station in der Kirche von Old St Mary's in Detroit, USA.
Weitere Artikel aus der Kategorie Theologisches lesen
Die kärntner Ausgabe der Zeitschrift „Mein Bezirk.at“ berichtet darüber unter „Thema der Woche“ (Seite 5) in euphorischen Tönen und assoziiert das weibliche „Akolythat“ unter anderem mit einer „Stärkung des Glaubens“, mit einer zunehmenden Sichtbarwerdung der Frauen sowie mit einigen Fak
Weil er es seine Jünger gelehrt hat. Offensichtlich hatten die Jünger begriffen, ohne den Geist des Gebets wird sich das Werk, das Jesus Christus ihnen anvertrauen will, nicht fortführen lassen.
Helena Kowalska, später bekannt als Schwester Maria Faustyna, wurde 1905 in Polen geboren. Bereits in jungen Jahren verspürte sie eine tiefe Berufung zum Ordensleben und trat 1925 in die Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit ein.
Kardinal Müller hat erneut bekräftigt, dass gültige christliche Ehen nicht aufgelöst werden können.
Immer müssen wir für Gott und für das Beten zu Gott werben.
Der Priester wird durch die Weihe in einen besonderen Dienst gerufen, der ihn in enger Verbindung mit der Mission Jesu Christi stellt. Er ist berufen, Christus zu dienen und durch sein Leben Zeugnis von dessen Liebe zu geben.
Die Genealogie, die wir gerade im Matthäus Evangelium gehört haben, erfordert ein wenig Übung, um sich einige der exotischeren Namen auf der Zunge zergehen zu lassen, und es ist noch schwieriger, aber unterhaltsamer, sie auf Latein zu unserem dominikanischen Gesang zu singen, das haben wir bei de
Die Dreifaltigkeit zeigt uns, dass Gott keine einsame Macht ist. Von Anfang an ist Gott Gemeinschaft und Liebe.
Im katholischen Sinne ist der Advent eine Zeit der Vorbereitung, Besinnung und Hoffnung. Er hat sowohl eine spirituelle als auch liturgische Bedeutung, die uns auf das Fest der Geburt Jesu Christi, also Weihnachten, vorbereitet.
Jesus nennt die „selig“ „makarios“, die arm sind, hungern und weinen, die trauern und jene, die von der Gesellschaft ausgegrenzt oder zu Unrecht verfolgt werden.
Die Erzählung von Adam und Eva im Buch Genesis (Kapitel 2-3) schildert, wie die ersten Menschen durch ihren Ungehorsam gegen Gott (den Verzehr der verbotenen Frucht) in die Sünde fallen.