Seligpreisungen konkret
Selig, die ein reines Herz haben
Diese Seligpreisung, die keine Parallele im Lukasevangelium hat, klingt an Psalm 24,3-5 an, wo es heißt: „Wer darf hinaufziehen zum Berg des Herrn? ... Der reine Hände hat und ein lauteres Herz, der nicht betrügt und keinen Meineid schwört? ... Das sind die Menschen, die nach Ihm fragen, die Dein Antlitz suchen, Gott Jakobs!" Wenn wir nun fragen, was das reine Herz ist, dann ist es zweifellos die Vorbedingung für das Erscheinen im Haus des Herrn, um vor Gott hintreten zu können. Fromme im Alten Bund haben immer um die Unreinheit ihres Herzens gewusst, von der auch Jesaja überwältigt wurde, als er im Tempel Gott schaute (vgl. Jes 6,5). Im selben Zusammenhang bittet der Psalmbeter, Gott möge in ihm ein reines Herz erschaffen (vgl. Ps 51,11). Während die Pharisäer die äußere Reinheit, die kultisch geprägt war, überschätzten, weist Jesus entschlossen auf die „innere Reinheit" hin, „denn was aus dem Herzen kommt, das macht den Menschen unrein" (Mt 15,18); „aber ohne Händewaschung zu essen, macht den Menschen nicht unrein" (Mt 15,20). Da unsere Seligpreisung die Menschen mit reinem Herzen meint, spricht sie von der inneren Reinheit.
Weitere Artikel aus der Kategorie Theologisches lesen
Die Erzählung von Adam und Eva im Buch Genesis (Kapitel 2-3) schildert, wie die ersten Menschen durch ihren Ungehorsam gegen Gott (den Verzehr der verbotenen Frucht) in die Sünde fallen.
Die Lehre der Unbefleckten Empfängnis Mariens ist eines der schönsten Glaubensgeheimnisse der katholischen Kirche.
Das Fegefeuer ist kein Ort, an dem schlechte Menschen zu guten Menschen werden, sondern an dem gute Menschen in der Liebe vervollkommnet werden.
Im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. begannen die Christen, Gottesdienste am Sonntag zu zelebrieren. Die Teilnahme an der Eucharistie wurde als Pflicht angesehen.
Die christliche Lehre zeigt uns, dass Gott nicht nur existiert, sondern uns unendlich liebt.
Die Christen sollen sich unter keinen Umständen „von mancherlei fremden Lehren irreführen lassen“ (Hebr 13,9).
Bei einer Audienz auf dem Petersplatz in Rom hat er folgende zu Herzen gehende Worte gesprochen: „Der Weg der Schönheit ist ein bevorzugter und faszinierender Weg […] um sich überhaupt dem Glauben erstmal zu nähern.
Wir beginnen alle unsere Gebete im Namen des Vaters und werden auch gesegnet im Namen des Vaters.
Auch wir liberale Theologen, Kirchenchristen und Kulturchristen schätzen die persönliche Überzeugung und Frömmigkeit des bayerischen Papstes Benedikt XVI. Aber seinen Lehren, Moralvorstellungen und Weltdeutungen können wir längst nicht mehr folgen.
Der heilige Pater Pio von Pietrelcina, ein außergewöhnliches Beispiel eines heroischen Beichtvaters, hatte seine Beichtkinder immer zu einer tiefen Reue aus Liebe zu Gott aufgerufen.
Das Ziel unserer irdischen Pilgerreise ist der Tod und der Glauben, dass unser eigentliches Leben erst nach dem irdischen Tod beginnt. Darauf stützen wir uns, darauf können wir unser Leben aufbauen und voll Hoffnung und Zuversicht auf das Leben danach hinarbeiten.