Zurück zur Übersicht

Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren

Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
Erstellt von:
Elmar Lübbers-Paal
Veröffentlicht am:
06.12.2024

Wahre Heiligkeit zeigt sich besonders deutlich in Zeiten größter Bedrängnis. Die letzten vier Jahre ihres Lebens durchlebte Schwester Angela Maria Autsch in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Auschwitz. Am 23. Dezember jährt sich ihr Todestag zum 80. Mal. Grund genug, auf die stets hilfsbereite Schwester des Trinitarierordens zu schauen, die als „Engel von Auschwitz“ in die Geschichte einging.

Schwester Angela Maria Autsch in ihrer Ordenstracht.
Bildautor: Unbekannt
Als fünftes von sieben Kindern des Maschinisten August Autsch und seiner Frau Amalie wird am 26. März 1900 die kleine Maria Cäcilia, in Röllecken bei Attendorn, geboren. Zwei Tage später findet ihre heilige Taufe in der Pfarrkirche St.-Martin zu Dünschede statt. Gefirmt wird sie durch den Bischof vo
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Kunst und Kultur lesen

Kunst und Kultur Christliche Band auf Platz 1 der Album-Charts

Dieser Durchbruch gelang dem Gesangsduo, das aus den Brüdern Maximilian (* 1996) und Alexander (* 1997) Oberschelp besteht, mit ihrem neuen Album "To be honest". Die Brüder traten schon als Kinder auf und komponierten ihre Texte stets selber.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Erster heilige Scharf schütze der USA?

Michael Monsoor, wird am 5. April 1981 in der kalifornischen Stadt Garden Grove, USA, geboren. Er ist das dritte von vier Kindern seiner Eltern George und Sally Monsoor. Der Vater arbeitet bei der Marine und die Mutter ist Sozialarbeiterin.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Der heilige Patrick

Patrick wurde im 5. Jahrhundert in Britannien geboren, damals Teil des Römischen Reiches. Im Alter von 16 Jahren wurde er von irischen Piraten entführt und als Sklave nach Irland verschleppt. Diese sechs Jahre der Knechtschaft sollten sein Leben für immer verändern.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Kunst und Kultur Heilig-Jahr-Feier der Künstler: Die Predigt im Wortlaut

Im Evangelium, das wir gerade gehört haben, verkündet Jesus vor seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge die Seligpreisungen.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Reerdigung

Dazu wird der Körper in eine spezielle Kompostierkammer gelegt, zusammen mit natürlichen Materialien wie Stroh und Holzspänen. Durch kontrollierte Belüftung und Mikroorganismen wird der Körper innerhalb von etwa vierzig Tagen in fruchtbare Erde umgewandelt.

Christine Pies |
Kunst und Kultur Märtyrer der Nächstenliebe: Monsignore August Ruf

Am 5. November 1869 wird August Ruf den Eltern Kaspar und Magdalena Ruf, geboren Vögele geschenkt. Sein Vater ist Küfer (Bötcher, Faßbinder) und betreibt zudem auch etwas Landwirtschaft.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Sein Gedenktag ist der 16. April

Mitten im Ersten Weltkrieg, am 5. Oktober 1916 wird Ernst Kuhlmann in die kleinbäuerliche Familie von Anton und Gertrud Kuhlmann, geborene Holthöfer in Herzebrock-Clarholz hineingeboren. Der Bub wächst mit acht Geschwistern auf.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur St. Clemens in Kalkar

Ursprünglich ist es die Stiftskirche der Klever Grafen und wurde im Jahr 1150 errichtet. Später lebten hier bis zum Jahre 1804 eine Priestergemeinschaft als Kapitel. Der gotische Chor wurde im 15. Jahrhundert angebaut.

Andreas Rüdig |
Kunst und Kultur Tatort-Schauspieler: „Gott und Glaube sind Teil meiner DNA“

Der Facharzt für Allgemeinmedizin mit etlichen Zusatzqualifikationen, Joe Bausch, der im Kölner Tatort den Gerichtsmediziner Dr. Roth verkörpert, gibt in einem Bildband auch ganz persönliche Einblicke in sein Glaubensleben.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Geschichten aus Ostafrika: Eva die Erfolgreiche

Eva, das ist mein Künstlername! Und ich bin eine wirkliche Künstlerin! Meine Kunden bestätigen mir das immer wieder. Außerhalb meiner Kunstausübung nenne ich mich Gloria. Mein Beruf kann durchaus gefährlich sein. Daher der Künstlername.

Prof. Wolfgang Rinner |
Kunst und Kultur Buchbesprechung zur Kirche St. Mariae Himmelfahrt in Köln

St. Mariae Himmelfahrt heißt eine der römisch-katholischen Kirchen im Zentrum von Köln. Sie liegt genau gegenüber des Kölner Hauptbahnhofes und damit genau am Dom. Es ist die Kirche des ehemaligen Jesuitenkollegs.

Klaus Makollus |
Kunst und Kultur Musical „Bernadette“ zum Heiligen Jahr

Das Musical „Bernadette von Lourdes“ wird zu Beginn des Heiligen Jahres 2025 in Vatikannähe aufgeführt. Vom 16. Januar bis zum 16.

Elmar Lübbers-Paal |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.