Zurück zur Übersicht

Heiliger Charbel Makhlouf

Heiliger Charbel Makhlouf
Erstellt von:
Christine Pies
Veröffentlicht am:
23.07.2025

Der heilige Charbel wurde mit dem Geburtsnamen Joussef Antoun Makhlouf in einem kleinen libanesischen Bergdorf am 8. Mai 1828 geboren. Er studierte Theologie und erhielt 1859 die Priesterweihe. Nach seinem Eintritt in das Kloster erhielt Joussef den Namen Charbel. Nach 16 Jahren Klosterleben zog er sich als Eremit in die Einsiedelei oberhalb des Klosters Anaya mit Erlaubnis seiner Oberen zurück. Sein ganzes Dasein war erfüllt von Gebet, Selbstverleugnung und Nächstenliebe. Er galt als der „vollkommene Mönch“, hat zahlreiche Kranke geheilt und wurde schon zu Lebzeiten wie ein Heiliger verehrt.

Dies ist ein wundersames Bild vom Heiligen Charbel. Pater Charbel wurde Zeit seines Lebens nie fotografiert oder gemalt. Aber am 8. Mai 1950, also 52 Jahre nach seinem Tod, besuchten Maroniten Mönche die Einsiedelei. Ein Pilger machte ein Foto von den Besuchern. Als die Aufnahme entwickelt wurde, sah man mitten unter den fotografierten Pilgern eine völlig fremde, bärtige Gestalt, die niemand gesehen hatte. Es stellte sich heraus, dass es sich hierbei um den heiligen Charbel handelte. So hat der Heilige selbst nach seinem Tod noch dafür gesorgt, dass wir ein authentisches Bild von ihm haben. Der heilige Charbel ist inzwischen ein weltweit bekannter Heiliger.
Er starb am Weihnachtsabend des Jahres 1898 nach seinem Schlaganfall während der Feier der Heiligen Messe. Bis zu seinem Tod wiederholte er immer wieder das Gebet aus dem liturgischen maronitischen Ritus: „O Vater der Wahrheit“ .An seiner Begräbnisstätte haben sich bis heute zahlreiche Wunder ereign
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Kunst und Kultur lesen

Kunst und Kultur Einzige bierbrauende Ordensfrau in Deutschland

 Außer zum Frühstück wird im niederbayerischen Kloster Mallersdorf, wo noch etwa 380 Ordensschwestern leben und arbeiten, zu jeder Mahlzeit Bier angeboten. Der Orden der „Armen Franziskanerinnen von der heiligen Familie zu Mallersdorf“ hat praktischer Weise eine eigene Brauerei.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Der „Architekt Gottes“ auf dem Weg zur Seligkeit

Das architektonische Genie, Antoni Gaudi, welches mit seinen Bauwerken die Schönheit der Transzendenz sichtbar machte, zählte zu den bedeutendsten Vertretern des Modernismo. 1852 wurde der Sohn eines Kupferschmieds im nordspanischen Reus geboren.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Heiliger Augustinus – Vater der Gnade und Licht der Kirche
Der heilige Augustinus von Hippo (354–430) gilt bis heute als einer der bedeutendsten Kirchenväter der lateinischen Kirche. Seine Theologie, seine Bekehrungsgeschichte und seine leidenschaftliche Suche nach der Wahrheit prägen das Denken der Kirche bis in
Mag. Theologiae Michael Pies |
Kunst und Kultur Heiliger Antonius von Padua – der Evangeliumszeuge für unsere Zeit

Heute, wo sich viele Christen zwischen säkularem Denken und seichter Esoterik verlieren, erinnert uns Antonius daran: Nur das Evangelium Jesu Christi verkündet in Wahrheit und Liebe, heilt die Welt.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Kunst und Kultur Frère Roger Schutz, vor 110 Jahren geboren

Taizé, der französische Ort ist wohl den meisten Christen ein Begriff. 
 

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Von den letzten Dingen des Menschen

Das vom belgischen Kartäuser Dionysius im 15. Jahrhundert verfasste Büchlein über die letzten Dinge des Menschen soll nach den Worten seines Verfassers „den Menschen aufrütteln und zu einem frommen Leben antreiben“.

Dr. Gabriele Waste |
Kunst und Kultur Antworten zur Kunstinstallation in Villach

Michael Kos schrieb an die Redaktion des „13.“ in seinem Einleitungssatz zurück: "Es ist Ihnen ja hoch anzurechnen, dass Sie mich persönlich kritisieren und nicht als gesichtslose Nummer im Internet. Ich antworte Ihnen gern im Text…"

Albert Engelmann |
Kunst und Kultur Ein Lied, das nachdenken lässt: Udo Jürgens "Der gläserne Mensch"

Udo Jürgens war ein über Jahrzehnte im deutschen Sprachraum erfolgreicher Sänger. Viele seiner Lieder textete er selbst und schrieb auch die Musik dazu. Er scheute sich jedoch nicht, mit anderen begabten Künstlern zusammenzuarbeiten. Er starb bei bester Gesundheit am 21.

ae |
Kunst und Kultur Meine Lebenserinnerungen

Das Hauptquartier, Tannbach 2: Durch ihre Spione der Vorhut hatten die Russen erfahren, dass meine liebe Goli während der Nazi-Zeit unter Lebensgefahr russischen Gefangenen hin und wieder Brot zugesteckt hatte.

Dr. Friedrich Engelmann |
Kunst und Kultur Christliche Band auf Platz 1 der Album-Charts

Dieser Durchbruch gelang dem Gesangsduo, das aus den Brüdern Maximilian (* 1996) und Alexander (* 1997) Oberschelp besteht, mit ihrem neuen Album "To be honest". Die Brüder traten schon als Kinder auf und komponierten ihre Texte stets selber.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Erster heilige Scharf schütze der USA?

Michael Monsoor, wird am 5. April 1981 in der kalifornischen Stadt Garden Grove, USA, geboren. Er ist das dritte von vier Kindern seiner Eltern George und Sally Monsoor. Der Vater arbeitet bei der Marine und die Mutter ist Sozialarbeiterin.

Elmar Lübbers-Paal |
Kunst und Kultur Der heilige Patrick

Patrick wurde im 5. Jahrhundert in Britannien geboren, damals Teil des Römischen Reiches. Im Alter von 16 Jahren wurde er von irischen Piraten entführt und als Sklave nach Irland verschleppt. Diese sechs Jahre der Knechtschaft sollten sein Leben für immer verändern.

Mag. Theologiae Michael Pies |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.