Die Theologie ist die Königin aller Wissenschaften.

Ohne die Theologie ist die Wissenschaft ohne Kompass. Die Forschung mutiert ohne sie zum Folterknecht der Menschen. Denken wir nur an Dr. Josef Mengele.

Theologisches Die christliche Familie ist das Fundament der Gesellschaft und Hoffnung für die Zukunft

Die Familie ist keine zufällige gesellschaftliche Erfindung, sondern von Gott selbst gewollt und in die Schöpfungsordnung eingeschrieben:

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Realpräsenz

Die Lehre der Realpräsenz Jesu Christi in der Eucharistie ist eines der zentralen Glaubensmysterien der katholischen Kirche.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Judas Iskariot – Verräter oder verlorener Sünder mit Hoffnung auf Gnade?

Kaum eine Figur in der Bibel ist so umstritten wie Judas Iskariot, der Jünger, der Jesus für 30 Silberlinge verriet.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Sintflut und die Arche Noah

Die Erzählung von der Sintflut und der Arche Noah gehört zu den bekanntesten Geschichten der Bibel.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Taufe

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament der Kirche. Sie ist das Tor zu den weiteren Sakramenten und begründet die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Gläubigen.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Heilige Geist – die Seele der Kirche

Schon im Alten Testament wird der Geist Gottes als schöpferische und belebende Kraft beschrieben: „Der Geist Gottes schwebte

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Die Propheten des Alten Testaments und ihre Messiaserwartung

Diese Erwartung durchzieht das gesamte Alte Testament und findet ihre Erfüllung in Jesus Christus, dem im Neuen Testament offenbarten Messias.

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Der Neue Bund

Jedes Bündnis Gottes mit den Menschen ist nach der Erlösungsordnung geschlossen.

Dr. Gabriele Waste |
Theologisches Kirche am Scheideweg

Wo bleibt die Bewahrung der katholischen Lehre? Warum gibt es kaum noch Widerspruch gegen Entwicklungen, die dem christlichen Glauben widersprechen? Und warum hört man in Predigten oft nur noch das, was auch in den Nachrichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu hören ist?

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Das Vaterunser als gemeinschaftliches Gebet in der Eucharistie

Weil das Vaterunser ein apostolisches Gebet, das heißt das Gebet des Jüngerkreises mit ausdrücklich gemeinschaftlichen Dimensionen ist, ist dieses „Gebet des Herrn“ ein mehr gemeinschaftliches als individuelles Gebet, das die Formen der Mehrzahl gebraucht.

Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner |
Theologisches Die vorösterliche Fasten- und Bußzeit

Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere symbolische Bedeutung. Sie steht für eine Zeit der Prüfung, Läuterung und Vorbereitung auf eine neue Gotteserfahrung: 

Mag. Theologiae Michael Pies |
Theologisches Fasten? Wovon? Wofür?

In diesen Zeiten, wo die Mächtigen nicht genug kriegen, ja einen Krieg wollen damit sie noch mehr bekommen, Macht und Besitz an sich reißen, soll ich auf etwas verzichten? Müssen wir normalen Staatsbürger nicht Zeiten erwarten, in denen wir uns automatisch weniger leisten können.

Josef Atzmüller |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.