Österreich, ein politisches Zentrum Europas

Im Jahr 996 wurde Österreich in einer Urkunde des römischen Reiches deutscher Nation unter Kaiser Otto III. als Ostarrichi erstmals erwähnt. Österreich ist eintausend Jahre später noch immer ein Dreh- und Angelpunkt europäischer Geschichte.

Österreich Eine eigenartige Reaktion zum Artikel "Ein Schwuler ruft zum Kampf"

Offenbar hat der Verlagsmitarbeiter Julian Sparrer große Freude an unserem Artikel. Er schrieb per E-Mail an die Redaktion:

Albert Engelmann |
Österreich Ein Schwuler ruft zum Kampf
Dr. Michael Hunklinger ist ein schwuler Politikwissenschaftler und Autor. Kürzlich hat er ein Buch geschrieben.
Albert Engelmann |
Österreich Jüdische Vertretung der Universität in Wien wirft den sozialistischen Studentenvertretern Antisemitismus vor

Die Redaktion des „13.“ hat den Studenten Alon Ishay angerufen. Das Gespräch war kurz und der Präsident der jüdischen Studierenden Österreichs wollte nicht einmal den Namen der Bundesvorsitzenden des VSStÖ in den Mund nehmen.

ae |
Österreich Fasten-Installation in der Villacher Stadtpfarrkirche

Die Redaktion des „13.“ hat den drei Herren dieser Fasten-Installation einige Fragen per Email übermittelt. 
 

Albert Engelmann |
Österreich Rückblick: Kardinal Christoph Schönborn

Das erste Mal taucht der Name Christoph Schönborn im „13.“ in der Ausgabe vom Februar 1987 (Seiten 8 und 9) auf. 

Albert Engelmann |
Österreich Meine Lebenserinnerungen

Anfang des Jahres 1945 war immer noch Krieg. Das Mittagessen stand auf dem Tisch. Die Bomben kamen so unerwartet, dass wir nicht mehr über die Straße in den sicheren Bunker kamen. Oma, Opa und ich rannten in den Hauskeller.

Dr. Friedrich Engelmann |
Österreich Jetzt erst recht beten!

Wir leben in einer einmaligen Zeit. Alles kommt hervor. Das Böse scheint übermächtig zu werden. Die Tiroler Landesregierung fördert eine neue Abtreibungspraxis, Friedensbemühungen werden mit Kriegstreiberei beantwortet. Es ist eine große Verhärtung da.

Ignaz Steinwender |
Österreich Ein linksfaschistischer Vizekanzler?

Was hat es mit diesem ominösen Buch auf sich?

Albert Engelmann |
Österreich Das Wirken des Kardinals und seine Früchte

Über Kardinal Dr. Schönborn zu schreiben fällt mir schwer angesichts seines verhängnisvollen Wirkens. In seiner 30-jährigen Amtszeit verkörperte er viele der innerkirchlichen Fehlentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte.

Dipl.-Ing. Andreas Kirchmair |
Österreich Bilanz einer 25-jährigen Amtszeit

Hinsichtlich der Lehre der Kirche zur Abtreibung, dem wohl am schlimmsten vernachlässigten Tätigkeits-Bereich von Kardinal Schönborn, hat sich der ORF in der TV-Sendung „ZIB 2 History 2025 – 50 Jahre Fristenregelung – Straffreiheit bei Abtreibung“ vom 8.

Dr. Josef Preßlmayer |
Österreich Das Ende einer langen Regentschaft

Kardinal Schönborn wurde am 11. Juli 1991 durch Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Sutrium ernannt und der Erzdiözese Wien als Weihbischof zugeteilt.

Albert Engelmann |
Österreich Ida Loidl

Im Oktober des Jahres 2025 jährt sich der Todestag von Ida Loidl († 19. Oktober 1985) aus Ebensee zum 40. Mal.  Sie organisierte europaweit von Professor Dr.

Dr. Paul Weisser |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.