Zurück zur Übersicht

Es weihnachtet … auch im Koran

Es weihnachtet … auch im Koran
Erstellt von:
Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr
Veröffentlicht am:
13.12.2024

In diesem Artikel zeigt Professor Kerr, wie viele Hinweise im Koran zur Geburt von Jesus und somit zum christlichen Weihnachtsfest zu finden sind.

In der Wissenschaft ist es heute unstrittig, dass der Koran ursprünglich eine christliche Gebetssammlung war. Unser Autor Univ.-Prof. Dr. Kerr arbeitet die Stellen im Koran heraus, die auf das christliche Weihnachtsfest verweisen.
Bildautor: ae
Dass der Koran im Ursprung ein christliches Buch ist, ist heute allgemein bekannt und wissenschaftlich nicht mehr umstritten. Das Wort Koran leitet sich vom  syro-aramäischen Wort qeryān her, das dann als qur’ān ins Arabische entlehnt wurde. Der Koran war ursprünglich ein liturgisches Werk bezi
Wenn Sie weiter lesen möchten, bitte abonnieren Sie.

Jetzt „Der 13.“ digital abonnieren!

Ein Abo erneuert sich automatisch.
Ein Abo kann jederzeit gekündigt werden.

Monatsabo digital
4,00 EUR pro Monat
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital
39,00 EUR pro Jahr
  • Alle Artikel auf www.der13.com
  • Die aktuelle Druckausgabe als pdf-Datei
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren
Jahresabo print
65,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Die Bezahlung erfolgt über die Internetseite
Jetzt abonnieren
Jahresabo digital + print
100,00 EUR pro Jahr
  • Die Druckausgabe monatlich (11 Mal im Jahr)
  • Alle digitalen Artikel auf www.der13.com
  • Alle pdf der Druckausgabe seit 2016
Jetzt abonnieren

Weitere Artikel aus der Kategorie Islam lesen

Islam Zum Attentäter von Magdeburg

Am 20. Dezember, kurz nach 19 Uhr raste ein saudischer Staatsbürger mit Flüchtlingsstatus in Deutschland in den Weihnachtsmarkt von Magdeburg ein. Die vorläufige Bilanz: sechs Tote und mehr als 200 Verletzte. 

Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr |
Islam Der Islam in Europa: Bedrohung oder Chance?

Aus wissenschaftlicher Sicht ist die erste Herausvorderung, dass Christen wenig über den Islam wissen. Christen geben das auch in der Regel zu. Die Grundlage ihrer Gesprächsbereitschaft ist daher häufig die Freude neues Wissen zu erhalten.

Univ.-Prof. Dr. Robert Martin Kerr* |
Islam Ein Märtyrer für den Frieden
Pater Rhoel Gallardo, ein Claretiner-Missionar erlitt am 3. Mai 2000 das Martyrium.
Elmar Lübbers-Paal |
Islam Der Islam und ich

Wenn der Ramadan zu Ende geht, bereitet man sich auf das große Fest Eid al-Fitr vor. Allerdings ist das in manchen Ländern Arabiens gar nicht so einfach. Bis knapp vor dem Ende des Ramadans weiß man nämlich oft nicht, wann genau das Ende kommen wird.

Wolfgang Rinner |

Online Spenden

Wir sind von Ihren Spenden abhängig. Dafür können wir unabhängig berichten.